Gesetz zur Homo-Ehe in Frankreich: Zeit der Revanche
Mit dem Gesetz für die Homo-Ehe erfüllt Präsident François Hollande sein Wahlversprechen. Religiösen und Rechten im Land passt das gar nicht.
PARIS taz | Auf der Esplanade vor dem Pariser Invalidendom knien ein paar Dutzend gut gekleidete junge Leute neben einem Priester in schwarzer Soutane. Die Kundgebung gegen die Homo-Ehe ist seit zwei Stunden zu Ende. Diese Unentwegten aber schwenken noch die blauen und rosaroten Demo-Fähnchen mit dem Dreifaltigkeitssymbol der Familie: Vater, Mutter, Kind.
Einige beten, anderen singen. Manche frösteln wegen der Kälte der einbrechenden Nacht und fühlen sich mit ihrem Ausharren vielleicht schon als Märtyrer. Die Frechsten rufen den Bereitschaftspolizisten zu, sie sollen sich mit ihnen solidarisieren oder mit ihnen gegen den Élysée-Präsidentschaftspalast marschieren.
Die Beamten haben andere Order. Sie beenden die unangemeldete „Andacht“ und tragen schließlich die letzten Teilnehmer bis zur Metro. Dort verabreden sich diese bereits zur den nächsten Aktionen am Dienstag, wenn die Abgeordneten der Nationalversammlung das Gesetz verabschieden und damit den Schlusspunkt unter eine lange und oft tumultuöse Parlamentsdebatte setzen.
Das also soll der „Französische Frühling“ sein? Mit diesem etwas zu wohlmeinenden Ausdruck für eine kollektive homophobe Hysterie einer äußerst aufgebrachten Minorität in Frankreich bezeichnen französische Medien mittlerweile die Bewegung gegen die Einführung der Ehe und des Adoptionsrechts für homosexuelle Paare.
Proteste begannen im Herbst 2012
In Wirklichkeit begannen diese Proteste im letzten Herbst, als die Regierung zur Umsetzung von François Hollandes Wahlversprechen Nr. 31 eine Gesetzesvorlage zur Homo-Ehe dem Parlament vorschlug. Bestimmt hatten weder der sozialistische Präsident noch seine Justizministerin Christiane Taubira erwartet, dass der Text mit dem politisch entschärfend formulierten Titel „Heirat für alle“ einen solchen nachhaltigen Wirbel im Land auslösen würde.
Für die Linke – und ursprünglich auch einen Teil der bürgerlichen Rechten – ging es da doch bloß um eine längst fällige demokratische Nachbesserung, um eine rechtliche Gleichstellung der Homosexuellen, wie sie in zahlreichen anderen Ländern bereits in Kraft oder ebenfalls auf dem Weg der Gesetzgebung war. Wer hätte gedacht, das Hollande da anscheinend in ein Wespennest stach?
Die Reform betrifft ja zudem Minderheiten in der Gesellschaft. Aufgrund der Erfahrung in Nachbarländern kann man davon ausgehen, dass maximal 2 bis 5 Prozent der Ehen von homosexuellen Paaren geschlossen würden.
Noch jetzt verstehen wahrscheinlich die Hälfte der Französinnen und Franzosen nicht, warum sich andere ihrer Landsleute darüber derart aufregen können, dass sie seit Januar – gelegentlich gar zu Hunderttausenden – Sonntag für Sonntag auf die Straße gehen.
Emotionsgeladene Verhinderung
Warum bloß stört es sie, dass sich vor dem Standesbeamten auch zwei Männer oder zwei Frauen das Jawort geben dürfen? Und dass sie allenfalls Kinder adoptieren könnten, wie ihnen als Ledige dies das Gesetz theoretisch auch schon bisher erlaubt? Natürlich geht es bei dieser emotionsgeladenen Verhinderung der Homo-Ehe um viel grundlegendere Motive – aber auch um unausgesprochene Ressentiments und verdrängte Ängste.
Wer die Demonstranten über den Grund ihrer Empörung fragt, muss sich belehren lassen, wie man Babys „macht“. Das ist Biologie und folglich „Naturrecht“. Es gibt zwei Geschlechter, es braucht eine Frau und einen Mann für die – von Gott gewollte und für den Fortbestand der Nation notwendige – Fortpflanzung.
Obwohl die Frage des Zugangs zu Technologien der medizinisch unterstützten Befruchtung explizit aus der Gesetzesvorlage ausgeklammert wurde, tun die Homo-Ehe-Gegner so, als stehe dies jetzt zur Debatte. Für die Mobilisierung erwies sich das Amalgam als sehr wirksam.
Wer da aber der Natur ins Handwerk der Fortpflanzung pfuscht, steuere „mit allerbesten Absichten auf einen totalitären Staat“ zu, sagte uns die in dieser Bewegung sehr aktive Exministerin und Vorsitzende der kleinen Christdemokratischen Partei (PCD), Christine Boutin. Für sie sei die Ablehnung der Homo-Ehe nicht eine Sache der Religion, sondern der „Anthropologie“. Denn die Kinder würden bei einer Homo-Ehe mit Nachkommen „belogen“, und ihr Recht zu wissen, woher sie kommen, von wem sie abstammen, werde infrage gestellt.
Mit der Bibel in der Hand
Boutin hatte als praktizierenden Katholikin vor 13 Jahren schon mit der Bibel in der Hand im Parlament die Einführung des PACS, des Konkubinatsvertrags für homo- und für heterosexuelle Paare, bekämpft und das Ende der traditionellen Familie heraufbeschworen. Über hundert Jahre lang herrschte zwischen dem konservativen und restaurativen Frankreich und den weltlich-fortschrittlichen Kräften ein bloßer Waffenstillstand. Jetzt löst jede politische Offensive von der einen oder der anderen Seite – zum Beispiel in Schulfragen oder Themen der Bioethik – unweigerlich einen „Glaubenskrieg“ aus.
Vor allem aber hatte die Regierung die Revanchewünsche der konservativen oder nostalgischen, auf traditionelle und religiöse Werte bestehenden Volkskreise unterschätzt. Insgeheim hoffen manche sogar das Rad der Geschichte zurückzudrehen auf die Epoche vor dem Mai 68, als die Rollen, die Autorität und Ordnung ins Wanken gerieten.
Die bürgerliche Rechte wiederum hat schnell verstanden, dass sie nach ihrer Wahlniederlage auf diesem gesellschaftspolitischen Terrain mit einer Aktionseinheit mit Kräften weiter rechts die Regierung in Schwierigkeiten bringen kann. Die Bewegung gegen die Homo-Ehe wurde so zum Sammelbecken einer vielschichtigen Ablehnung der Linksregierung und ihrer progressiven, weltlichen Politik. Diese Ablehnungsfront ist so über ihr eigentliches Anliegen hinausgewachsen.
Und das nicht zuletzt auf Kosten der Homosexuellen, die nun das schale Gefühl haben, dass sie womöglich für einen relativ bescheidenen Fortschritt mit einer gefährlichen Zunahme der Homophobie in Frankreich bezahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml