Gesetz zur Haftung beim Atomausstieg: Auf unbestimmte Zeit vertagt
Die Bundesregierung will Konzerne doch nicht sofort verpflichten, Verantwortung für ihre Altlasten zu übernehmen. Das empört die Oppostion.
Das Gesetz soll verhindern, dass sich die Atomkonzerne Eon, Vattenfall, RWE und EnBW durch die Abspaltung von Geschäftsbereichen und so von der Haftung für den Abriss ihrer Meiler und die Endlagerung des radioaktiven Mülls entledigen können. Würden die abgetreten Atomsparten pleitegehen, müsste der Staat für die Kosten aufkommen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte das Gesetz mit milliardenschweren Risiken für den Fiskus begründet.
Die Opposition ist empört über die Verschiebung. „Die Entscheidung ist umso verantwortungsloser, da Eon und RWE bereits angekündigt haben, ihre Unternehmen aufspalten zu wollen und die aufgespaltenen Teile mit weniger Eigenkapital auszustatten“, sagt Hubertus Zdebel, Atomexperte der Linksfraktion im Bundestag. Eon will die Abspaltung zum 1. Januar vollziehen. Zwar kann in das Gesetz eine Rückwirkungsklausel eingebaut werden, doch das ist rechtlich angreifbar.
Die Blockade des Gesetzes geht vor allem auf die Union zurück. CDU/CSU machten die Konzernhaftung damit zur Verhandlungsmasse der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission für die Atomrückstellungen der Konzerne, kritisiert Zdebel. Die Kommission soll Vorschläge entwickeln, wie die Rückstellungen gesichert werden können, damit mit dem Kapital der Atomausstieg finanziert werden kann. Vorsitzende der Kommission sind Hamburgs Ex-Bürgermeister Ole von Beust (CDU), der einstige SPD-Chef Matthias Platzeck und der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne).
Dessen ParteifreundInnen kritisieren die Gesetzesverschiebung. „Die Politik muss sich entscheiden: Anwalt der Steuerzahler oder Komplize der Konzerne“, sagte die grüne Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl. Und: Die Union habe sich für die Komplizenschaft entschieden, der SPD fehle das „Rückgrat, das zu verhindern“. Sie sei deshalb „mitschuldig“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?