Gesetz zu „Konversionstherapien“: „Homoheilung“ soll verboten werden
Gesundheitsminister Spahn will Umpolungsversuche an Homosexuellen verbieten. Allerdings ist noch völlig unklar, wie das Gesetz aussehen soll.

„Homosexualität ist keine Krankheit und damit auch nicht behandlungsbedürftig. Die fälschlicherweise Therapien genannten Interventionen können gravierende Folgen für den Einzelnen haben und in einer Gesellschaft ein Klima von Diskriminierung mitbefördern“, so Spahn.
Es brauche ein starkes Signal des Staates, um Homosexuelle vor Diskriminierung, Pathologisierung und Stigmatisierung zu schützen. Der Gesundheitsminister wolle „noch vor der Sommerpause“ mit dem Justizministerium und den Abgeordneten des Bundestags klären, wie ein Verbot rechtlich genau aussehen könne. Ob dieses nur für Minderjährige oder auch für Erwachsene und ob es auch für vermeintlich freiwillige Interventionen gilt, steht demnach genauso wenig fest wie die Höhe der entsprechenden Sanktion.
Gutachten zeigt negative Folgen
Der Sexualwissenschaftler Peer Briken wies in seinem Kurzgutachten auf negative Folgen solcher „Therapien“ hin: Es gebe bei den Betroffenen „deutliche Hinweise auf Depressivität, Angst und Suizidalität“ und auf der gesellschaftlichen Ebene „eine Förderung von Diskriminierung über das Angebot solcher Interventionen“, so Briken bei der Vorstellung.
Auf diesen medizinischen Erkenntnissen aufbauend sei ein Verbot „verfassungsrechtlich grundsätzlich möglich“, so der Rechtswissenschaftler und Autor des zweiten Gutachtens, Martin Burgi. Dieses würde sich gegen das Angebot sowie die Durchführung, Vermittlung und Werbung für sogenannte Konversionstherapien richten.
Werde das Verbot mit einem Ordnungswidrigkeitentatbestand verbunden, sei das „vergleichsweise einfacher möglich“, so Burgi weiter. Gehe es um einen Straftatbestand, sei die Rechtfertigung anspruchsvoller: Gegenüber Ärzten, Psychologen, Psychotherapeuten, Heilpraktikern und gewerblichen Anbietern halte er dies jedoch für grundsätzlich möglich, da der Diskriminierungseffekt durch die „gesteigerte Autorität noch mal stärker sei“.
Allerdings gibt es auch Umpolungsversuche, die nicht berufsmäßig und außerhalb von Kassenleistungen angeboten werden. Auf Nachfrage der taz, ob diese Anbieter straffrei bleiben würden, wich Spahn aus: Es sei „eine schwierige Frage“ und „individuell nicht immer leicht zu bestimmen“, wann „aus Seelsorge oder Meinungsäußerung ein Straftatbestand“ werde. Noch stehe nicht fest, „wie wir zu dieser Abgrenzung dann konkret kommen können“.
1.000 Fälle jährlich
Laut Jörg Litwinschuh-Barthel von der Magnus-Hirschfeld-Stiftung sei das Ausmaß der Umpolungsversuche viel größer als bislang angenommen: Man müsse in Deutschland jährlich von 1.000 Fällen ausgehen, vor allem im familiären Umfeld, wenn Eltern selbst versuchen, „ihre Kinder von ihrer sexuellen Orientierung wegzubekommen“; im therapeutischen Umfeld, wenn Therapeuten „eigenmächtig an Menschen herumdoktern“ und im religiös-fundamentalistischen Kontext, „von Gebeten bis hin zum Exorzismus“.
Spahns Fachkommission gehörten unter anderem Experten für Recht, Gesundheit und Sexualforschung an, neben Abgeordneten aller im Bundestag vertretenen Parteien außer der AfD waren auch katholische, evangelische, muslimische und jüdische Vertreter religiöser Organisationen Teil der Kommission. Auf Nachfrage der taz, was diese Personen zu Fachleuten des Themas mache, bezeichnete es der Gesundheitsminister als einen „gesellschaftlichen Gewinn, wenn Vertreter der Religionsgemeinschaften ihre Aspekte und Blickwinkel einbringen.“
Zudem waren mit drei ehemaligen TeilnehmerInnen der Pseudotherapien auch Betroffene Teil des Fachaustauschs. Darunter war Bastian Melcher, der in einer evangelikalen Familie aufwuchs und sich einer „Dämonenaustreibung“ eines Arzts unterziehen musste. Heute lebt er offen schwul. „Ich fordere, dass im Gesetz keine Unterscheidung zwischen Minder- und Volljährigkeit gemacht wird. Das Verbot muss über eine Ordnungswidrigkeit hinausgehen“, sagt er zur taz.
Auch Raphaelle Rousseau wurde von Spahn in die Fachkommission berufen. Eine Psychotherapeutin, die ursprünglich aufgrund von Bindungsängsten aufgesucht worden war, versuchte Rousseau mittels Lichtstrahlen von ihrem Lesbischsein abzubringen. Irgendwann schlug sie sogar Elektroschocks als „Heilungsmethode“ vor. „Mir war damals nicht bewusst, was genau passiert. Wenn es schon damals die jetzige Debatte gegegen hätte, hätte ich mir noch andere Anlaufstellen gesucht“, sagt sie zur taz. „Die Nachwirkungen waren extrem. Obwohl es mir sehr schwerfiel, das alles wieder hochzuholen, war ich froh, dass ich mit meinem Bericht aus erster Hand zum Gesetzesvorhaben beitragen konnte.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!