Gesetz gegen Verleumdungen im Internet: Frankreich geht gegen fake news vor
Präsident Macron hat ein Gesetz gegen Verleumdungen im Netz durchgedrückt. Fraglich ist, wer über Wahrheit oder Lüge entscheidet.
Widerstand gegen eine solche, möglicherweise zweischneidige Gesetzgebung gegen fake news im Wahlkampf, hatte es aber auch bei MedienvertreterInnen gegeben. Diese befürchten, dass der Paragraf, der die Demokratie schützen soll, zu Zensur oder mindestens einer Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnte. Nun soll die Vorlage vor den nächsten Wahlen in Kraft treten. Es sei denn der Verfassungsrichter des Conseil constitutionnel hätte Einwände.
Konkret sieht die neue Gesetzgebung vor, dass politische Parteien oder einzelne Kandidierende vor einer Wahl beim Richter ein Eilverfahren anstrengen können, um die Verbreitung von vermeintlichen Falschmeldungen zu unterbinden. Zweitens sollen die GAFA, also die großen Internetunternehmen dazu verpflichtet werden, für die LeserInnen sichtbar zu machen, wenn sie Informationen und Multimedia-Inhalte gegen Bezahlung verbreiten.
Vor allem der erste Punkt sorgt für Widerstand, da damit letztlich das Gericht entscheidet, was wahr oder „fake“ ist. Der Justiz wird so eine Rolle zugemutet, die vielmehr die Medien mit ihrem „fact checking“ für sich beanspruchen sollten.
Macron will sich vor Attacken aus Russland schützen
Fake news sind problematisch, vor allem, wenn damit gezielt Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verleumdet werden. Das weiß man spätestens seit der Wahl von Donald Trump in den USA und dem damit verbundenen Verdacht einer russischen Meinungsmanipulation, gestreut über soziale Netzwerke. Wie unangenehm und politisch gefährlich derartige Verleumdungen in der Politik sein können, hatte auch Macron während seines Präsidentschaftswahlkampfs erfahren.
Über ihn hieß es, er führe ein homosexuelles Doppelleben und lasse sich von einer ominösen Schwulen-Lobby instrumentalisieren. Ebenfalls hieß es auf Twitter unter einem Hashtag #MacronLeaks, er besitze Steuerflucht-Offshore-Konten. Diese Gerüchte, deren Urheber nicht definitiv eruiert werden konnten, hatten ein so großes Echo, dass Macron sie schließlich offiziell dementieren musste.
Aus der Welt geschafft waren sie dadurch aber nicht. Er vermutet dahinter eine Strategie und dem Kreml nahestehende Medien wie „Russia today“ oder „Sputnik“. In seiner letzten Neujahrsrede hatte Macron, der trotz der üblen Nachrede in den Netzwerken als Präsident gewählt wurde, ein „juristisches Arsenal zum Schutz der Demokratie“ gefordert. Denn es gehe nicht nur um einzelne Kandidaten, sondern auch um das Vertrauen der BürgerInnen in die Demokratie und das Wahlverfahren.
Diesem Wunsch ist nun die große Kammer des französischen Parlaments nachgekommen. Ob damit aber fake news bekämpft werden können, oder ob für die Meinungsfreiheit ein Eigentor erzielt wurde, werden die nächsten Wahlkämpfe zeigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“