Gesetz für Energiekonzerne: Eon soll für Atommüll haften
Der Konzern besitzt drei aktive und fünf abgeschaltete AKWs. Ein Gesetz soll nun verhindern, dass sich Eon um die Kosten für den Atommüll drückt.
Eon ist Betreiber von drei aktiven und fünf abgeschalteten Atomkraftwerken; an weiteren ist das Unternehmen als Gesellschafter beteiligt. 2016 will der Konzern seine Atom- und Kohlekraftwerke in eine neue Gesellschaft übertragen, die unter dem Namen Uniper abgespalten und an die Börse gebracht wird.
Die Erträge aus erneuerbaren Energien und Netzen, die unter dem bisherigen Namen Eon fortgeführt werden, könnten dann nach bisheriger Rechtslage nicht mehr zur Finanzierung des Rückbaus der Atomkraftwerke und der Endlagerung des Atommülls herangezogen werden.
„Ein Gesetz ist darum dringend notwendig“, sagte der SPD-Umweltpolitiker Matthias Miersch der taz. Es müsse „noch im Herbst“ kommen. CDU-Mann Steffen Kanitz bestätigt: „Es gibt Handlungsbedarf.“ Unabhängig von diesem kurzfristigen Gesetz soll laut Gabriel eine neue Kommission des Wirtschaftsministeriums überprüfen, ob die von den Unternehmen gebildeten Rückstellungen für Rückbau und Endlagerung ausreichend sind und wie diese dauerhaft gesichert werden können.
Affront gegen die Umweltministerin
Streit gab es in der Kommission über die Zwischenlagerung des Atommülls, den Deutschland aus der Wiederaufbereitung im Ausland zurücknehmen muss. Der Koalitionsgipfel hatte am Mittwoch eine Lösung im Einvernehmen mit den Bundesländern gefordert. Ein solches „Vetorecht“ dürfe es keinesfalls geben, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne).
Der Beschluss wurde als Affront gegen Umweltministerin Barbara Hendricks gewertet, die nach dem Scheitern von Verhandlungen mit den Ländern ein eigenes Konzept vorgelegt hatte. Diese Interpretation wies Gabriel zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen