Gesetz Nummer 35 in Kuba: Gegen ein freies Netz
Ein neues Gesetz verbietet es in Kuba, „Falschnachrichten“ über die Regierung im Internet zu verbreiten. Viele Menschen befürchten nun Sperrungen.
„Sie wollen uns den Mund verbieten“, heißt es auf Facebook, in Whatsapp- und Telegram-Gruppen zuhauf. Denn der Paragraf 15 des Gesetzes verbietet Usern, Telekommunikationsdienste zu nutzen, um „die Sicherheit des Staates, die innere Ordnung des Landes anzugreifen und falsche Informationen oder Nachrichten zu streuen“. Nur, wer definiert das?
Das ist nur einer der Punkte, die in den sozialen Netzen innerhalb und außerhalb Kubas für Entrüstung gesorgt haben. Der Direktor der Amerikaabteilung der US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, José Miguel Vivanca, teilt mit, das Gesetz mache es Internetanbietern möglich, Zugänge zu sperren, wenn die Regierung der Ansicht ist, dass ein Nutzer Falschnachrichten verbreitet habe.
Da es in Kuba mit der Etecasa aber nur einen einzigen – zudem staatlichen – Anbieter für den Internetzugang gibt, ist Missbrauch zu befürchten. Nummern von kritischen KünstlerInnen, JournalistInnen oder bekannten Oppositionellen wurden bereits in der Vergangenheit immer dann ausgeschaltet, wenn etwas Außergewöhnliches in Kuba passierte – so zum Beispiel am Internationalen Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember.
Gegen die eigene Verfassung
Das geschah bisher quasi ohne legale Grundlage. Genau die liefert nun das Gesetz Nr. 35 quasi nachträglich. Die kritische Schriftstellerin Wendy Guerra sagt, das Gesetz sei der Versuch, das Internet unter die Kontrolle der kommunistischen Partei Kubas (PCC) zu stellen. Die definiere fortan wieder, was falsch oder richtig sei, so Guerra auf Facebook. Zudem verstößt das Gesetz Nr. 35 gegen zentrale Verfassungsbestimmungen. Die Verfassungsartikel 54 und 56 billigen den Einwohnern nicht nur das Recht auf eine eigene Meinung, sondern auch das Versammlungs- und Demonstrationsrecht zu.
Mithilfe chinesischer Software, sagen kubanische Journalisten, ließen sich Messenger-Dienste nach Schlagworten durchsuchen. „Freiheit“ sei eines, aber auch technologische Begriffe wie „VPN“, die darauf hinweisen, wie sich Schnüffeltechnologie umgehen lässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen