Geschlossene Heime für Jugendliche: Hamburg zieht die Zäune hoch
In Brandenburg sollen die Haasenburg-Heime schließen. Die Hamburger SPD will nun ein eigenes geschlossenes Heim für bis zu 15 Kinder.

HAMBURG taz | Der Hamburger Senat erwägt trotz Kritik aus der Opposition die Einrichtung eines geschlossenen Heims für straffällig gewordene Jugendliche. Bisher nutzte der Stadtstaat dafür die brandenburgischen Haasenburg-Heime. Doch nun sollen die Heime geschlossen werden. Am Donnerstag leitete Brandenburgs Jugendministerium ein Verfahren dazu ein.
Als Ersatz plant die Hamburger SPD ein eigenes Heim für einen „Kreis von 10 bis 15 Jugendlichen“, sagte Sozialsenator Detlef Scheele (SPD). Das Heim soll außerhalb von Hamburg in einem der nördlichen Nachbarländer liegen und laut Scheele „den Geist der Jugendhilfe atmen und nicht den der Justiz“. Die Opposition in der Hamburger Bürgerschaft und auch die rot-grün regierten Nachbarländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen stehen der geschlossenen Unterbringung ablehnend gegenüber.
Der Hamburger SPD-Senat lässt sich davon nicht beirren. Es gehe auch darum, die Bevölkerung vor den Jugendlichen zu schützen, sagt deren Jugendpolitikerin Melanie Leonhard. Befeuert wurde die Debatte durch einen Überfall auf eine junge Frau.
Anfang November sollen ein 13-Jähriger, der aus der Haasenburg auf Urlaub war, und ein 17-Jähriger, der ebenfalls bis Ende August dort lebte, eine 23-Jährige festgehalten und sexuell genötigt haben. Der Fall zeige, wie wichtig geschlossene Heime seien, sagt der CDU-Jugendpolitiker Christoph de Vries.
Grüne gegen Wegsperrkonzept
Der Fall zeige eher, dass es schlecht sei, Jugendliche mit Problemen in einem Heim zusammenzuballen, hält die Grüne Eva Gümbel dagegen. Hätten sich die beiden mutmaßlichen Täter doch wohl über die Haasenburg kennen gelernt. Gümbel: „In der Feuerbergstraße und in der Haasenburg ist das Wegsperrkonzept krachend gescheitert.“ Die Hamburger Grünen fordern eine intensive Einzelbetreuung und einen „Kooperationspool“ von Trägern.
Es gebe aber kein Angebot für ein Alternativmodell, erklärt Scheele. Hingegen hätten sich mehrere Träger gemeldet, die bereit seien, über ein Heimkonzept zu reden. „Wir haben einen gewissen Optimismus, so etwas qualitativ ansprechend hinzubekommen“, sagte Scheele.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell