Geschlechterrollen und Corona: Der Herd ist nicht das Ziel
Vor allem die Frauen stecken während Corona beruflich zurück, betreuen die Kinder. Doch die Krise zeigt auch: Systemrelevante Berufe sind weiblich.

D ie Coronapandemie hat Undenkbares denkbar gemacht. Millionen von Menschen begeistern sich fürs Homeoffice, viele Länder zahlen eine Art bedingungsloses Grundeinkommen – und der Staat zeigt sich so handlungsfähig, wie es ihm viele Neoliberale niemals zugetraut hätten. Aber zugleich kann Corona auch Rückschritt bedeuten – und tragischerweise trifft dies vor allem die Frauen.
In den Familien kehren die traditionellen Rollenmuster zurück, wie inzwischen eine Vielzahl von Studien belegt. Die jüngste Erhebung erschien am Donnerstag. Der Zahlungsdienstleister AirPlus hat die Geschäftsreisen in diesem Jahr ausgewertet und dabei ermittelt: Im Januar, also vor Corona, stellten die Frauen 18,6 Prozent der beruflichen Fluggäste. Im Oktober waren es nur noch 12,1 Prozent.
Damit bestätigt sich, was auch schon das Nationale Bildungspanel zutage gefördert hatte: Der Alltag von Müttern ändert sich drastisch. Denn es waren vor allem die Frauen, die sich um den Nachwuchs gekümmert haben, als im Frühjahr die Schulen und Kitas geschlossen waren. Selbst wenn beide Eltern gleich viel arbeiteten, waren fast ein Drittel der Mütter für ihre Kinder allein zuständig. Bei den Vätern hingegen haben nur 9 Prozent ihre Kinder ganz allein betreut.
Vor allem die Frauen haben ihre Arbeitszeit reduziert, ihren Urlaub aufgebraucht oder Überstunden abgebaut. Väter hingegen verkürzten ihre Arbeitszeit fast nie – jedenfalls nicht freiwillig. Ihre Arbeitszeit verringerte sich nur, wenn sie sich in Kurzarbeit wiederfanden.
Allerdings sollte man die Zukunft der Frauen auch nicht zu düster malen. Corona hat gezeigt, dass die meisten „systemrelevanten“ Berufe weiblich sind, nicht männlich. Investmentbanker sind in Krisenzeiten weitgehend überflüssig, Krankenschwestern und Supermarktkräfte hingegen sind es nicht. Dieses kollektive Erlebnis hatte bereits erfreuliche Konsequenzen: In dem neuen Tarifvertrag wurden die Gehälter für Pflegekräfte deutlich angehoben. Zwar sind die Löhne immer noch nicht fair und angemessen – aber ein Anfang ist gemacht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt