Geschichtspolitik in Kiew: Der General soll weg
Die Ukraine tilgt kommunistische Symbole aus den Städten. In Kiew wird eine Straße umbenannt – und damit Geschichte umgedeutet.
„General Watutin hat 1943 Kiew von den deutsch-faschistischen Eroberern befreit“, heißt es in der Petition. Man müsse den Namen erhalten. Am Montag folgte ein Kiewer Verwaltungsgericht einer Klage und setzte die Umbenennung außer Kraft.
Es ist nicht nur das Verdrängen des Kommandeurs der sowjetischen Truppen, die Kiew von den deutschen Soldaten befreit haben, aus dem Gedächtnis der Bevölkerung, was viele Menschen aufbringt. Ihnen ist vor allem unverständlich, warum der Watutin-Prospekt nun ausgerechnet den Namen des Oberbefehlshabers der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) tragen soll, der im Zweiten Weltkrieg als Offizier auf der Seite der deutschen Wehrmacht im Bataillon „Nachtigall“ gekämpft, eine deutsche Uniform getragen hatte und dessen Einheiten General Watutin 1944 getötet haben.
„Ich war entsetzt über die Umbenennung der Straße“, erklärte Eduard Dolinski, Vorsitzender des Ukrainischen jüdischen Komitees, gegenüber der taz. „Ich verurteile diese Entscheidung zutiefst. Sie ist nicht vereinbar mit europäischen Werten, die in unserem Land eine hohe Priorität haben. Kriegsverbrecher, Kollaborateure, Nazis und Antisemiten dürfen in der Ukraine nicht verherrlicht werden“. Gerne werde heute übersehen, dass die OUN eine fremdenfeindliche, antisemitische Ideologie hatte, OUN- und UPA-Einheiten sich am Holocaust beteiligt hatten und zwischen 70.000 und 100.000 Polen massakriert hätten.
1.300 Lenin-Denkmäler geschleift
Einer, der hingegen die Entscheidung des Kiewer Stadtrates begrüßt hat, ist Wladimir Wjatrowitsch, der Chef des Instituts für nationales Gedächtnis. Er freut sich darauf, am Ende des Monats den 110. Geburtstag von Roman Schuchewytsch feiern zu können.
Die Entscheidung des Kiewer Stadtrates passt in den Geist der Tilgung des Kommunismus. Seit Mai 2015 sind kommunistische und nationalsozialistische Symbole per Gesetz verboten. Gleichzeitig werden aber die in UPA und OUN organisierten bewaffneten Nationalisten der 40er Jahre verherrlicht. Landesweit wurden 1.300 Lenin-Denkmäler geschleift, über 51.000 Straßen umbenannt.
Nun gibt es fast in jeder Stadt eine Schuchewytsch- oder Bandera-Straße in Erinnerung an Schuchewytsch und an Stepan Bandera, den Chef der OUN in den 40er Jahren. Wjatrowitschs Institut für nationales Gedächtnis gibt dabei den Kurs vor. Sein Institut hatte eine Liste von 520 Persönlichkeiten der Zeitgeschichte festgelegt, die nicht Namensgeber von Straßen sein dürfen.
Das Verbot von Nazipropaganda gelte aber nicht für die Symbole der „SS Galizien“, hatte Wjatrowitsch kürzlich verlauten lassen. Die 14. Waffen-Grenadier-Division der SS war 1943 mit ukrainischen Freiwilligen und sogenannten Volksdeutschen aufgestellt worden. Das St.-Georgs-Bändchen, das den Sieg der Sowjetunion über Hitler-Deutschland symbolisiert, wurde hingegen Anfang Juni verboten. Es wird inzwischen aber auch von den prorussischen Rebellen in der Ostukraine als Erkennungszeichen verwandt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören