Geschichtsaufarbeitung in Rumänien: Weg frei für Holocaust-Museum
Präsident Johannis unterzeichnet das Gesetz für ein Museum über den Holocaust. Nationalisten und Rechtsradikale lehnen das Projekt vehement ab.
Anlässlich der Unterzeichnung des Gesetzes hielt Johannis eine Rede, in der er den Beitrag der rumänischen Juden zur Entwicklung der Wirtschaft und Kultur des Landes würdigte. Zudem betonte er, die Notwendigkeit einer ehrlichen und kritischen Geschichtsschreibung und -aufarbeitung.
Eine Aufarbeitung der Geschichte des von dem faschistischen Militärregime unter dem Hitlerverbündeten Ion Antonescu durchgeführten Vernichtungsprogramms der rumänischen Juden stagnierte in den ersten Jahren nach dem politischen Umsturz von 1989.
Antonescu, der Hauptverantwortliche für den Tod von etwa 380.000 rumänischen und ukrainischen Juden, wurde in den Medien als „großer Patriot, antibolschewistischer Kämpfer, Verteidiger des Christentums und Held beim Überfall auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“ gepriesen. Straßen erhielten seinen Namen, in einigen Städten errichtete man Denkmäler. In orthodoxen Kirchen wird er auch heute noch auf ikonenhaften Wandgemälden dargestellt.
Vernichtung in Eigenregie
Gegen den Kult Antonescus, der 1946 als Kriegsverbrecher zum Tod verurteilt wurde, gab es wiederholt Proteste seitens ausländischer Politiker. Eine vom Expräsidenten Ion Iliescu einberufene internationale Kommission unter dem Vorsitz des 2016 verstorbenen Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel, erhielt 2004 den Auftrag, die Involvierung Rumäniens in den Holocaust zu untersuchen.
Im Abschlussbericht der Kommission heißt es, dass außer Deutschland nur noch Rumänien in einem vergleichbaren Ausmaß an Massakern an Juden beteiligt gewesen sei. Die Zahl der im Bericht genannten jüdischen Opfer liegt zwischen 280.000 und 380.000, die der Roma bei mindestens 11.000 Personen. Hervorgehoben wird, dass Rumänien die Vernichtung der nach Transnistrien deportierten Juden und Roma in Eigenregie durchgeführt hat.
Zahlreiche nationalistische Historiker versuchen die Verantwortung des Regimes zu bagatellisieren, indem sie auf die etwa 300.000 überlebenden Juden im rumänischen Kernland hinweisen, die Antonescu gerettet habe. In Rumänien lebten zwischen den Weltkriegen über 700.000 Juden. Laut Volkszählung von 2011 zählt die jüdische Gemeinde 3.271 Mitglieder.
Nationalisten haben sich in den vergangenen Monaten wiederholt gegen die Errichtung des Museums ausgesprochen und sich an antisemitisch unterlegten Protestaktionen beteiligt. Ein ursprünglich für das Museum vorgesehenes Gebäude im historischen „Leipziger“-Stadtviertel – Lipscani – lehnte der Bukarester Stadtrat ab.
Gedenkstätte für Kommunismus-Opfer
Einer der vehementesten Gegner des anfangs geplanten Standortes war der Bukarester Vize-Bürgermeister, Aurelian Bădulescu. Seine Haltung begründete er mit dem Hinweis, das Leipziger-Viertel sei „eine von Rumänismus durchtränkte Zone“. Gleichzeitig erklärte er, dass er in Bukarest eine Büste von Ion Antonescu aufstellen wolle, denn dieser gehöre ebenso zur Geschichte Rumäniens, wie die von „den Nazis massakrierten und ermordeten Juden“.
Das Museum lehnen auch rechtsradikale Gruppen ab. Diese fordern die Errichtung einer den Opfern des Kommunismus gewidmeten Gedenkstätte. Sie bezeichnen das jahrelange Plädoyer des Wiesel-Instituts für ein Museum in Bukarest als eine „Frechheit“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!