piwik no script img

Geschichte der Westberliner LinkenMit beiden Augen auf der Straße

Das Schöneberg-Museum erinnert an den Fotografen und Kommunisten Jürgen Henschel, dessen Bild des sterbenden Benno Ohnesorg um die Welt ging.

Ob gegen Atomkraft oder Autobahnbau – der Fotograf Jürgen Henschel dokumentierte die Linke Westberlins Foto: Jürgen Henschel

Berlin taz | Der Mann auf dem Foto hat massive Schlagwunden im Gesicht. Ob er in eine politische Auseinandersetzung geraten ist und sich dabei die Verletzungen zugezogen hat? Schließlich handelt es sich bei ihm um den Fotografen Jürgen Henschel. Der war zum Zeitpunkt der Aufnahme, im Jahr 1957, immerhin als aktiver Kommunist bekannt und in den Hochzeiten des Kalten Krieges im Westteil der Stadt sicher nicht überall beliebt.

Das Foto hängt derzeit im Schöneberg Museum, das Henschel zwölf Jahre nach seinem Tod eine Ausstellung gewidmet hat. Sie ist auch ein Stück Erinnerung an die linke Geschichte der geteilten Stadt. Anders als im Rest der BRD gab es in Westberlin eine legale kommunistische Partei. Die trug ihre politische Nähe zur in der DDR regierenden Sozialistischen Einheitspartei sogar in ihrem Namen: „Diesmal Liste 4 SED-W“ stand auf den Plakaten zu den Abgeordnetenhauswahlen 1967.

Ein Foto geht um die Welt

Die SED-West blieb weit unter fünf Prozent. Wenig später ändere sie ihren Namen leicht ab und wurde zur SEW. Henschel bleib ihr bis zur Auflösung 1991 als Mitglied verbunden. Auf vielen Fotos von ihm sind Aktivitäten der Partei und ihres Umfelds zu sehen. Etwa die Aufnahme vom Pressefest der Parteizeitung Die Wahrheit im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Tempelhof 1958: Auf dem Bild sieht man einige Männer in Anzug und Hut rumstehen, die wenig Partystimmung verbreiten.

Doch die Ausstellung zeigt auch viele andere Fotos mit Szenen von Demonstrationen und Straßenfesten. Gleich mehrere Aufnahmen vom Schah-Besuch am 2. Juni 1967 in Westberlin sind zu sehen. Henschel dokumentiert darauf das brutale Vorgehen der Schah-Anhänger, die mit Holzlatten auf friedliche Ge­gen­de­mons­tran­t*in­nen einprügeln.

Wenige Stunden später schießt Henschel das Bild des sterbenden Benno Ohnesorg, der von einer Polizeikugel getroffen wurde. Das Foto erschien stark beschnitten zuerst in der SEW-Zeitung Wahrheit und wurde dann weltbekannt. Danach war Henschel bei fast allen Aktionen und Protesten dabei und bekam den Spitznamen „Mann mit der Leiter“. Die hatte er immer dabei, um besser fotografieren zu können.

Nah dran an der Westberliner Linken

Er knipste Antikriegskundgebungen ebenso wie Proteste gegen die Westtangente, die 1978 unter dem Motto „Stop dem Autobahnbau“ standen. Es ist nicht das einzige Thema in der Ausstellung, das auch heute noch aktuell ist: So waren Proteste gegen die Verdrängung von Mie­te­r*in­nen schon in den 1980er Jahren in Westberlin ein drängendes Thema, das Henschel immer wieder auf Fotos bannte.

Zu sehen sind etwa Kundgebungen und Straßenfeste, auf denen Mie­te­r*in­nen gegen die geplante Aufhebung der Mietpreisbremse mobilisieren. An der Kampagne gegen den „weißen Kreis“, wie die Zonen genannt wurden, die keine Mietpreisbremse mehr kannten, beteiligten sich unterschiedlichste Strömungen der Westberliner Linken. Darunter auch die Alternative Liste (AL), der Westberliner Vorläufer der Grünen, der damals als oppositionelle Kraft im Abgeordnetenhaus agierte.

Dass die von der SEW als Konkurrenz betrachtet wurde, zeigen SEW-Stadtteilzeitungen, die in der Ausstellung gelesen werden können. Die AL und ihr Umfeld wird als „Mao- und Teng-Szene“ bezeichnet, weil ehemalige Mitglieder maoistischer Parteien dort aktiv waren. Auch solche Streitigkeiten in der Linken kennt man noch heute. Eine Linke, deren Geschichte Jürgen Henschel über viele Jahre dokumentierte – und von der er heute selbst ein Teil ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Zitat: "Bild des sterbenden Benno Ohnesorg, der von einer Polizeikugel getroffen wurde". Das ist zumindest unvollständig, denn genau genommen war es die Kugel des Polizisten Karl-Heinz Kurras, der als DDR-Spion für die Stasi arbeitete. Also für "Schutz und Schild" der Partei, deren Westableger Jürgen Henschel angehörte und mit deren Regime er sympathisierte. Es ist insofern sicherlich ein Zufall, dass er genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort war um dieses "ikonischen" Foto zu schießen. In der „Geheimen Ablage“ der Stasi gibt es mehr als 5.000 Blatt Akten und Notizen vom und über den Topagenten Karl-Heinz Kurras in der West-Berliner Polizei während der Jahre zwischen 1955 und 1967, die heute im Stasiunterlagenarchiv eingesehen werden können.

  • Zitat: "Bild des sterbenden Benno Ohnesorg, der von einer Polizeikugel getroffen wurde". Das ist zumindest unvollständig, denn genau genommen war es die Kugel des Polizisten Karl-Heinz Kurras, der als DDR-Spion für die Stasi arbeitete. Also für "Schutz und Schild" der Partei, deren Westableger Jürgen Henschel angehörte und mit deren Regime er sympathisierte. Es ist insofern sicherlich ein Zufall, dass er genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort war um dieses "ikonischen" Foto zu schießen. In der „Geheimen Ablage“ der Stasi gibt es mehr als 5.000 Blatt Akten und Notizen vom und über den Topagenten Karl-Heinz Kurras in der West-Berliner Polizei während der Jahre zwischen 1955 und 1967, die heute im Stasiunterlagenarchiv eingesehen werden können.

  • Es sollte erwähnt werden, dass der Polizist Mitarbeiter der DDR Staatssicherheit war.