Zeugnisse des alten Westberlin: Untergegangene Abschiebe-Fantasien
Eine Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt Bilder von migrantischen Protesten im Westberlin der frühen 1980er Jahre.
Die meisten der Proteste, die in der kleinen, informativen Ausstellung „Wir sind keine Rausländer“ dokumentiert sind, richteten sich gegen den „Lummer-Erlass“. Der Westberliner Innensenator und CDU-Rechtsaußen Heinrich Lummer wollte sich damit 1981 als Hardliner präsentieren, der gegen Hausbesetzer*innen, Linke und eben auch gegen „Ausländer“ vorging.
Durch eine Änderung des Ausländererlasses drohte Tausenden über 18-jährigen Jugendlichen die Abschiebung, was für große Empörung in der Stadt sorgte. „Ausländer und Deutsche haben gleiche Rechte“, steht auf vielen selbstgemalten Schildern, die auf den Bildern zu sehen sind. An vielen Westberliner Schulen wurde 1981 zu Protestkundgebungen aufgerufen, an denen Tausende migrantische Jugendliche teilnahmen.
So informierte ein handgeschriebener Zettel, der in der Ausstellung gezeigt wird, Lehrer*innen und Mitschüler*innen einer Schöneberger Schule: „Heute fand in diesen Räumen eine große Versammlung von Jugendlichen statt, die vom Lummer-Erlass betroffen sind. Entschuldigt daher die Unordnung.“ Diese schnelle Mobilisierung hatte Erfolg. „Lummer debütierte gleich nach Amtsantritt mit einem Abschiebungsplan (…), der im öffentlichen Protest aber unterging“, resümierte später der Spiegel.
„Wir sind keine Rausländer“. Politische Kämpfe türkeistämmiger Migrant*innen in Westberlin: Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8a, bis 24. Januar 2024.
„Der Mann mit der Leiter“
Die Fotos von den Protesten stammen von Jürgen Henschel, auf dessen Fotoarchiv die Historikerin und Ausstellungskuratorin Svenja Huck vor zwei Jahren zufällig im Friedrichshain-Kreuzberg-Museum stieß. Weil sich Huck mit ihrer Ausstellungsidee an die Rosa-Luxemburg-Stiftung wandte, die ihren Sitz in Friedrichshain hat, sind die Dokumente des frühen migrantischen Protests in Westberlin jetzt im ehemaligen Ostberlin zu sehen.
Das wäre aber vielleicht auch im Sinne des 2012 verstorbenen Fotografen gewesen. Als „Mann mit der Leiter“ war Henschel damals der fotografische Dokumentarist zahlreicher Proteste und Demonstrationen in Westberlin. Zu internationaler Bekanntheit gelangte er durch sein Foto des sterbenden Benno Ohnesorg, der am 2. Juni 1967 Opfer einer Polizeikugel wurde.
Viele seiner Fotos veröffentlichte Henschel in der Wahrheit, der Parteizeitung der faktisch DDR-finanzierten Sozialistischen Einheitspartei Westberlin (SEW). Die Partei hatte sich in den 1970er Jahren linken Westberliner Gewerkschafter*innen und Künstler*innen geöffnet. Daher ist es auch kein Zufall, dass Henschel ab 1976 zahlreiche Feste von Gewerkschafter*innen dokumentierte, die sich für gleiche Rechte von Migrant*innen und deutschen Arbeiter*innen einsetzten.
Diese Zeugnisse von frühen migrantischen Kämpfen sind nun in der Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu sehen, die damit auch an den Chronisten der Westberliner Protestbewegung Jürgen Henschel erinnert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck fordert Milliardärssteuer
Wer glaubt noch an Robert Hood?
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte