Geschenke zu Weihnachten: Erst am 24. Dezember kaufen!
Alle Geschenke schon gekauft? Ein großer Fehler! Klug ist, wer Weihnachtspräsente auf den letzten Drücker holt – ganz ohne Schuldgefühle.
Menschenmassen stressen. Deshalb überlegt sich der Weihnachtsvollprofi drei, am besten vier Wochen vor dem Fest schon, was denn zu schenken sei. Möglichst kreativ muss es sein, etwas Ausgeklügeltes, ja am besten noch nie Geschenktes, noch nie Dagewesenes. Selbstgebastelt wäre auch gut. Das ist Irrsinn!
Die wochenlange Belastung im Voraus ist viel heftiger, als eine kurze Stressbelastung am 24. Dezember. Bekommt Mutti nicht vielleicht doch das selbstgemachte Wellness-Bad statt des dritten Teils ihres Lieblingsbuches? Findet der Bruder nicht doch die extra importierte Serienstaffel besser als das T-Shirt? Die Vorausplaner grübeln tagelang, es lässt sie nicht los. Unter der Dusche, beim Abwasch, die Geschenkeliste wird unbarmherzig durchgegangen, immer und immer wieder geprüft.
Die Letzte-Minute-Einkäufer mögen verpönt sein, aber sie sind die Klügeren. Sie arbeiten effektiv und ressourcensparend. Sie müssen nicht jeden Tag den Versandstatus prüfen, sitzen nicht um 23 Uhr panisch vor dem Computer, um auf die Tasse mit Sonderdruck zu bieten. Sie nutzen die Zeit zur Einstimmung, freuen sich in der Adventszeit auf das anstehende Fest. Sie hören „Last Christmas“ und backen Plätzchen.
Die Cleveren kosten die adventliche Vorfreude aus, lassen es sich gut gehen und stürzen sich am 24. 12. ins Getümmel. Sie arbeiten nach einem simplen Prinzip: Der erste Einfall ist der treffendste. Beim neuen Egoshooter denken sie sofort an die Nichte, der ausgeflippte Schal sieht nach der Schwester aus. Das Geschenk, vor dem sie stehen und denken: „Das ist es“, wird gekauft – und passt perfekt. Spontankäufer kommen nicht in die lange Überlegensphase, das verunsichert nur.
Keine Schuldgefühle
Sie erledigen den Einkauf unter Zeitdruck – aber schaffen alles an nur einem Vormittag. Sie fahren nicht wild umher, weil es den Pulli in Größe S nur in der Filiale am anderen Ende der Stadt gibt. Sie nehmen das Angebot, das eben da ist. Dabei profitieren sie sogar: Denn welcher Laden will nicht das letzte Weihnachtsgeschäft mitnehmen? Am 24. ist die Zeit der Sonderangebote.
Zur Not schaut der Einkaufsvertrödler eben in die Tüte der anderen. Inspiration ist an diesem Vormittag genügend da, denn der Spätkäufer ist nicht der einzige seiner Art. Und siehe da: Der Herr in der Reihe vor einem hat auch Parfüm gekauft. Die anderen sind eben genauso wenig kreativ wie man selbst. Das ist Absolution, wer am 24. zuschlägt, kennt keine Schuldgefühle.
Zeitdruck fördert Effizienz
Die Zeit in der Schlange ist zudem ideal für eine kurze Pause, für einmaliges intensives Nachdenken: „Wer fehlt noch? Wo gehe ich jetzt hin?“ Dank Zeitdruck wird die Liste schnell und konsequent abgehakt.
Falls beim besten Willen kein elektronischer Schnickschnack, keine Schokoladenkreation, kein Buch und kein Kleidungsstück an den zu Beschenkenden erinnert: Es sind ja noch Plätzchen da.
Die Strapaze ist hart, dafür aber kurz. Und danach spürt der Letzte-Minute-Käufer viel mehr, worum es an Weihnachten eigentlich geht: Besinnlichkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder