Gescheiterte Interviews mit AfD-Chefin: Frauke Petry attackiert Dunja Hayali
Zweimal klappte das Interview im ZDF-Morgenmagazin nicht. Nun sagte Petry, sie habe eh kein Interesse mehr, Moderatorin Hayali sei mehr Aktivistin als Journalistin.
Ursprünglich sollte Petry am Montag im „Morgenmagazin“ interviewt werden, erschien aber nicht. Sie erklärte danach, sie habe den Termin vergessen. Später erklärte die AfD, wegen eines Hackerangriffs habe die Geschäftsstelle nicht auf E-Mails zugreifen können, darum sei der Termin am Montag nicht an Petry weitergeleitet worden. Das ZDF erklärte dagegen, die Kommunikation sei ausschließlich über SMS und Telefon geführt worden. Auch am Dienstag klappte es nicht mit einem Gespräch. Dazu teilte das ZDF via Twitter mit, „terminliche Gründe“ seien schuld.
Petry bezeichnete es am Donnerstag als höchst ungewöhnlich, dass die Kommunikation zwischen der Redaktion und der AfD-Pressestelle veröffentlicht worden sei. Sie frage sich, warum Hayali und ihr Team über Online-Medien eine Skandalisierung anstrebten: „Liegt es daran, dass die Unterstützerin der Vereine ‚Gesicht zeigen‘ und ‚Respekt! Kein Platz für Rassismus‘ Schwierigkeiten damit hat, ihre journalistische Arbeit in einem aus Steuergeldern finanzierten Sender von ihrer politischen Einstellung zu trennen?“
Petry erklärte weiter, sie überlege es sich als Mutter sehr genau, welche TV-Termine wichtiger als die familiären Verpflichtungen am Morgen seien. „Danke, dass Sie mir mit Ihrem Verhalten der letzten Tage diese Entscheidung nun so leicht machen.“ Im „Morgenmagazin“ werde offenbar dringend frischer Wind gebraucht.
Der Redaktionsleiter des „Morgenmagazins“, Thomas Fuhrmann, erklärte, Petry versuche von eigenen Versäumnissen abzulenken. Fakt sei, dass die AfD-Vorsitzende nicht zu dem zugesagten Live-Interview am Montagmorgen erschienen sei. Hayali als politische Aktivistin zu bezeichnen, sei abwegig. Das „Morgenmagazin“ werde Petry aber auch in Zukunft einladen, wann immer es einen journalistischen Anlass gebe.
Auch der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) erklärte am Donnerstag, Petry wolle nur von dem vergessenen Interviewtermin ablenken. Hayali sei eine renommierte Journalistin, die zwischen ihrem persönlichen Engagement als Staatsbürgerin und ihrer journalistischen Tätigkeit zu differenzieren wisse, erklärte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall. „Ein Interview zu vergessen ist kein Verbrechen“, sagte er weiter. „Dazu sollte man stehen und nicht mit fadenscheinigen Ausreden den Medien widersprüchliche Versionen auftischen.“
Von der Vorsitzenden einer Partei, die mit zweistelligen Prozentzahlen Wahlen für sich entscheide, erwarte er einen fairen Umgang mit Journalisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen