Geschäftsmodelle im Visier: Bußgeld und Klage gegen Google
Texas verklagt den Konzern wegen Speicherung biometrischer Daten. Und in Indien soll Google eine Millionenstrafe zahlen – wegen Wettbewerbsverstößen.
„Jedes Mal, wenn Googles Algorithmen Fotos und Videos verarbeiten, um bestimmte Gesichter und Objekte zu erkennen (…), wird Googles künstliche Intelligenz besser, informierter, effizienter und dominanter“, heißt es in der Klageschrift. „Im ganzen Staat sind die Texaner zu unfreiwilligen Milchkühen geworden, die von Google für seine Profite ausgebeutet werden.“
Google wies die Vorwürfe zurück. Es handle sich um eine „weitere unbegründete Klage“, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Der Dienst Google Photos helfe lediglich dabei, Bilder zu organisieren, „indem ähnliche Gesichter gruppiert werden“, erläuterte er. Die Option könne ohne Weiteres deaktiviert werden und für die Personalisierung von Werbung nutze Google die Daten ohnehin nicht. Gleiches gelte für die Stimmerkennung und andere Anwendungen.
Derweil soll Google soll in Indien wegen Wettbewerbsverstößen eine Strafe von 13,4 Milliarden Rupien (170 Millionen Euro) zahlen. Die Wettbewerbsbehörde des Landes (CCI) wirft dem Unternehmen vor, seine marktbeherrschende Stellung auf dem indischen Smartphone-Markt zu missbrauchen. Dass zahlreiche Google-Anwendungen auf dem Android-Handy vorinstalliert seien, benachteilige konkurrierende App-Entwickler, erklärte die CCI am Donnerstagabend.
Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android dominieren den indischen Markt mit rund 95 Prozent. Die CCI forderte Google nun auf, seine Anwendungen und insbesondere seine Suchmaschine künftig nicht mehr auf den Handys vorzuinstallieren. „Die Märkte sollten in der Lage sein, auf der Grundlage ihrer Leistungen zu konkurrieren, und es obliegt (Google), dass sein Verhalten diesen Leistungswettbewerb nicht beeinträchtigt“, erklärte die Behörde.
Wegen ähnlicher Vorwürfe gehen auch die EU-Behörden seit Jahren gegen Google vor. Die EU-Kommission verhängte mehrere Strafen in Milliardenhöhe. Der US-Konzern wehrt sich teilweise noch vor den europäischen Gerichten in Luxemburg dagegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!