piwik no script img

Germanwings-FlugzeugkatastropheCopilot war krankgeschrieben

Hat Andreas L. eine Erkrankung verheimlicht? Der Copilot war am Unglückstag offenbar nicht arbeitsfähig, in seiner Wohnung fand man einen zerrissenen Krankenschein.

Ermittler durchsuchen in Düsseldorf die Wohnung von Andreas L., dem Copiloten des abgestürzten Germanwings-Flug 4U 9525. Bild: dpa

DÜSSELDORF dpa/ap | Der Copilot des abgestürzten Germanwings-Fluges hat nach Erkenntnissen der Ermittler eine Erkrankung verheimlicht. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf fand in der Wohnung des 27-Jährigen eine zerrissene Krankschreibung für den Absturztag. Das teilte die Behörde am Freitag in einer Pressemitteilung mit. Weder sei ein Abschiedsbrief noch ein Bekennerschreiben gefunden worden.

Die Staatsanwaltschaft erklärte, in der Wohnung von Andreas L. seien „Dokumente medizinischen Inhalts sichergestellt“ worden, die auf eine bestehende Erkrankung und entsprechende ärztliche Behandlungen hinwiesen. „Der Umstand, dass dabei u.a. zerrissene, aktuelle und auch den Tattag umfassende Krankschreibungen gefunden wurden, stützt nach vorläufiger Bewertung die Annahme, dass der Verstorbene seine Erkrankung gegenüber dem Arbeitgeber und dem beruflichen Umfeld verheimlicht hat“, hieß es in der Presseerklärung weiter.

Ob die Krankheit körperlicher oder psychischer Natur war, blieb unklar. Das Universitätsklinikum in Düsseldorf bestätigte, dass der Kopilot in den vergangenen zwei Monaten dort in Behandlung war. Einzelheiten wollte das Krankenhaus nicht nennen, es dementierte aber Medienberichte, wonach der junge Mann dort wegen Depressionen behandelt wurde.

Die Ermittlungsbehörden hatten die Wohnungen des Copiloten in Düsseldorf und in Rheinland-Pfalz etwa vier Stunden lang durchsucht. Danach verließen Beamte mit Umzugkartons das Haus am Düsseldorfer Stadtrand. Anhaltspunkte für einen politischen oder religiösen Hintergrund des Geschehens seien nicht gefunden worden. Grundlage der Durchsuchung war ein Ersuchen der französischen Justiz. Auch im Elternhaus des Piloten im rheinland-pfälzischen Montabaur im Westerwald wurden Polizisten vorstellig.

Der Copilot steht im Verdacht, die Germanwings-Maschine mit weiteren 149 Menschen an Bord am Dienstag vorsätzlich zum Absturz gebracht zu haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ich bin ja schon dankbar, in der taz nicht denselben stuß wie in http://www.sueddeutsche.de/panorama/germanwings-absturz-in-frankreich-copilot-war-wegen-psychischer-probleme-krankgeschrieben-1.2412826

    vorgesetzt zu bekommen.

    allerdings: gucke ich mir die bei der süddeutschen verlinkte pressemitteilung der StA an, dann frag ich mich, was an dieser überhaupt berichtenswert ist.

    außer womöglich, dass dem oberstaatsanwalt dafür eine ordentliche zigarre verpaßt wurde.

    ich, wäre ich die generalin, hätte das nämlich getan.

    • @christine rölke-sommer:

      . . .wenn Sie über "verheimlichen"

      gestolpert sind -

      versteh ich, was Sie meinen.

  • Ich frag ja bloß -

     

    hier ist par posts zuvor schon mal angemahnt worden -

    " bitte - jetzt nicht ausschließlich auf den

    Co-Piloten starren - = Psychologisierung&Individualisierung

    als wohlfeile ablenkende Ursachenerklärung

     

    also - ich frag mal -

    die outgesourcte - Billigtochter G-wings -

    auch sonst uncomfortable - unsicherere Atbeitsplätze?

    schneller kick-out möglich, weil vertragliches

    Dünnbrett? - lieber mit 27 mangels echter Festanstellung mal besser nicht krank -

     

    also - jetzt doch wohl noch näher liegend -

     

    GIBT ES STRUKTURELLE GRÜNDE FÜR DEN ABSTURZ

    DAS DESASTER - nicht (nur) individuelle;

    bisher find ich alles ziemlich - blauäugig.

  • Was ist an diesem Flugzeugabsturz eigentlich so Besonderes?