piwik no script img

Gericht verhandelt zu Protesten bei FordBelgische Arbeitskampfkultur

Das Amtsgericht in Köln verhandelt über eine Protestaktion belgischer Ford-Arbeiter. Sie hatten in der Stadt gegen Schließungen protestiert.

Der Angeklagte Gaby Colebunders spricht auf einer Solidaritätskundgebung vor dem Gericht. Bild: dpa

KÖLN taz | Johnny Henneman läuft über den Gerichtsflur und wundert sich. „Was ist nur los bei euch in Deutschland?“, fragt der belgische Ford-Arbeiter. Wie Dutzende andere ist er aus Solidarität mit seinem Exkollegen Gaby Colebunders gekommen, mit dem er vor zwei Jahren in der Domstadt für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert hat. Auf belgische Art. „Was wir gemacht haben, war doch ganz normal“, sagt Henneman. Das sieht die Staatsanwaltschaft anders.

Am Montag hat vor dem Amtsgericht Köln der erste von insgesamt 13 Prozessen gegen belgische Arbeiter begonnen, die im November 2012 vor der Kölner Europa-Zentrale des Autobauers Ford gegen die Schließung ihres Werks in Genk demonstriert hatten. Die 170 Beschäftigten protestierten, wie es in Belgien üblich ist: Sie verbrannten Reifen vor dem Gebäude und schossen Feuerwerkskörper ab.

Außerdem drangen sie auf das Betriebsgelände vor, auf dem gerade der europäische Betriebsrat tagte. Im Direktionsgebäude ging eine Fensterscheibe zu Bruch. Als die Protestierer das Gelände verlassen wollten, standen sie einem massiven Polizeiaufgebot gegenüber und wurden stundenlang eingekesselt.

Die Unternehmensleitung von Ford erstattete keine Strafanzeige. Trotzdem hat die Kölner Staatsanwaltschaft 13 Strafbefehle zu 60 Tagessätzen à 30 Euro gegen Demonstranten ausgestellt – wegen Landfriedensbruch, Sachbeschädigung, Verstoß gegen das Vermummungsverbot und Beihilfe zur Nötigung. Alle 13 Beschuldigten haben dagegen Widerspruch eingelegt. Der Prozess gegen Colebunders ist der erste in dieser Sache.

Große Angst vor Arbeitslosigkeit

Richter Rolf Krebber ist ein freundlicher Mann, kein Scharfmacher. „Wie ist die allgemeine Stimmung in Genk?“, fragt er den Angeklagten zu Beginn der Verhandlung. „Es gibt eine große Angst vor Arbeitslosigkeit“, sagt Gabriel K. Vor 25 Jahren wurden die Bergwerke in der Region geschlossen. „Wir sind die Kinder von Bergarbeitern; wenn Ford schließt, gibt es für unsere Kinder nichts mehr.“ Der Richter nickt. „Die Situation bei Opel in Bochum ist ähnlich“, sagt Krebber. Am 5. November wird weiterverhandelt.

Der erste Verhandlungstag dauert nicht lange. Denn sieben von acht geladenen Zeugen sind verhindert. So sagt nur ein Polizist aus. „Ich meine, er war Rädelsführer“, sagt der Beamte über den Angeklagten aus.

Die IG Metall fordert die Einstellung des Verfahrens. Der Gerichtsprozess sei eine „klare Überreaktion“ und führe zur Kriminalisierung von gerechtfertigtem Protest, sagt der Kölner IG-Metall-Chef Witich Roßmann. „Polizei und Staatsanwaltshaft werden in einem vereinigten Europa lernen müssen, konstruktiv und verständnisvoll mit den unterschiedlichen europäischen Protestkulturen umzugehen“, so Roßmann.

Johnny Henneman hat keinen Strafbefehl bekommen. Genutzt hat ihm und seinen Kollegen der Protest allerdings auch nichts. Ende des Jahres schließt das Werk in Genk, dann werden 4.300 Leute bei Ford und Tausende bei Zulieferern ihre Arbeit verlieren. Henneman hat keinen neuen Job in Aussicht. „Für mich wird es schwierig, ich bin dann schon 50“, sagt er. „Und wir haben in unserer Region die höchste Arbeitslosenquote in Belgien.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Zu den "unterschiedlichen Protestkulturen" gehört es beispielsweise, dass, wie von mir erlebt, in Frankreich leitende Mitarbeiter von der CGT als Geiseln genommen werden mit dem süffisanten Hinweis "Du hast doch Kinder? Du möchtest sie bestimmt wieder sehen, oder?"

     

    Von der grenzüberschreitenden Freizügigkeit für Krawall und Gewalt steht in den europäischen Verträgen nichts, Herr Roßmann.

  • Danke für den humorvoll-knochentrockenen Bericht.

     

    Wie in einem Brennglas zeigen sich die Unterschiede

    in den Arbeitskampfkulturen Europas

    post WK II.

     

    Signifikant abweichend 'schland

    aufgrund der Zerschlagung der Arbeiterkultur durch die Nazis

    und die Schimäre Sozialpartnerschaft als Antwort,

    als blutleerer deutscher Sonderweg;

    letztlich auf Kosten der übrigen EU.

     

    Schon zu Zeiten der EWG -

    illustrierte dies diese Karikatur:

    die Arbeiter der europäischen Arbeiterschaft in ihren klassischen outfits -

    in der Mitte der ratlose Deutsche Michel mit Zipfel(schlaf)mütz -

    " Streik - verstehste - Streik!!"

    (Ob man gegen die Obrigkeit gleich

    das uralte Rathaus von Rouen abfackeln muß -

    steht auf einem anderen Blatt.)

     

    Kulis - EWG - Einer Wird Gewinnen -

    hat sich zum den Einen -

    nämlich der EWG-lite

    iSv Wolfgang Neuss ausgewachsen -

     

    kurz - Der Reichen - die dank Geld

    und ihren Lear-JetterInnen sowieso

    nicht mehr aus den Augen gucken können;

     

    abgehängt -

    postWende dank Hartz-IV-Verbrechen und

    jahrzehntelangem Rentenklau

    mittels Fremdentnahme -

    the working class.

     

    Langsam aber dämmert -

    daß der Deutsche Sonderweg

    auf tönernen Füßen steht -

     

    unser ddr-schwäbisches

    Hausmütterchen MienchenAngie

    nur ahnungs-verzweifelt auf ihre Geldkatze starrt,

     

    die schwarze Null eines offensichtlich

    schwer gestörten ex-Mielke-auf-Rädern Wolfgang Schäuble

    nur zur Zerstörung qua

    Ausblutung des öffentlichen Eigentums führt;

     

    &siehe da - die Wirtschaft auch in 'schland stottert bereits mehr als deutlich.

     

    Zur Erinnerung-

    Der wirtschaftliche Zusammenbruch der DDR

    leitete sich bereits

    Mitte der 60er ein,

    als nämlich nicht mehr in die

    materiellen volkswirtschaftlichen Güter re-investiert -

    kurz - von der Hand in den Mund -gewirtschaftet wurde.

     

    Das Ende der DDR wie des Comecon-Systems ist bekannt.

     

    ps daß demgegenüber Polizei&STA längst wieder in wilhelMienchen Knüppelphantasien befangen sind,

    ist da nur folgerichtig.