Gerechte Verteilung von Wohnraum: Wohnung zum Tauschen gesucht
Soziale Spaltung, Wohnungsknappheit, Klimawandel: Es gibt Gründe, warum Wohnraum gerechter verteilt werden muss. Kann Wohnungstausch funktionieren?
Das Problem der großzügigen Alters- und durchaus auch Single-Residenzen wurde inzwischen erkannt, auch in der Politik. Es ist nicht das einzige Problem auf dem Wohnungsmarkt: Ohnehin knapper Wohnraum und steigende Mieten sind ebenso problematisch. Aber es ist eines, auf die eine Antwort leicht scheint: Wohnungstauschbörsen sind eine naheliegende Lösung. Oft scheitert ein Tausch jedoch schon an der Vermittlung; trotz diverser Vorstöße konnte sich noch keine Börse wirklich etablieren.
Das Wohnungstausch Potenzial hat, zeigt eine Studie des Kölner Immobilien-Unternehmens Pantera aus dem vergangenen Jahr: Demnach wäre über die Hälfte der Deutschen bereit, im Alter in eine kleinere Wohnung zu ziehen. In Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen ist die Bereitschaft dazu besonders hoch. Stress machen nur die Babyboomer, die gleichzeitig die nächste Rentner*innengeneration sind. Manche stehen eben auf Überfluss.
Dank derer, die bereit sind, aus ihren großen Wohnungen auszuziehen, könnte bereits bestehender Wohnraum viel effizienter genutzt werden; mehr soziale Gerechtigkeit und weniger klimaschädliche Neubauten aus Beton wären gewonnen. Eine „sozialverträgliche Neuverteilung von Wohnraum“ haben in Bremen kürzlich die Landesverbände von BUND und Paritätischem gefordert, denn Wohnpolitik ist eben gleichermaßen eine ökologische wie soziale Frage.
Verbundenheit mit dem Quartier
Als Maßnahmen schlugen die Verbände die Förderung von Untervermietung und Umzugshilfen vor. Ein „sehr sinnvolle und zugleich sehr anspruchsvolle Forderung“ sei dies, sagt Robert Bücking, wohnungspolitischer Sprecher der Bremer Grünen. Ein Problem sei, dass gerade ältere Menschen ungern umziehen und auf jeden Fall in ihrem Quartier bleiben wollen. Und da fehle es oft an entsprechend kleineren und vor allem bezahlbaren Wohneinheiten. Lock-in-Effekt heißt das, wenn Mieter*innen buchstäblich in ihre Wohnung festsitzen.
Seit Jahren versuche man, Bewohner*innen von Altbremer Häusern dazu zu bringen, in ihrem Obergeschoss junge Menschen einziehen zu lassen, sagt Bücking – eventuell gegen Hilfe im Haushalt. „Das ist bisher nur bescheiden erfolgreich.“ Der Grünen-Politiker hatte zudem die Idee, aus Mitteln für den sozialen Wohnungsbau Einliegerwohnungen zu fördern. Raum würde dadurch nicht nur effizienter genutzt, auch die soziale Integration würde gefördert. „Das fiel unserer Behörde aber wahnsinnig schwer“, sagt Bücking. Die vielen Kund*innen seien auf die ganze Stadt verteilt gewesen. Das sei schwer zu administrieren.
Dass es so viele Akteur*innen auf dem Wohnungsmarkt gibt, stellt auch Projekte wie die Hamburger Tauschbörse des städtischen Wohnungsunternehmens Saga vor ein Hindernis: Denn wie finden sich zwei Parteien, die nichts voneinander wissen und deren Hausverwaltungen nicht miteinander sprechen?
Eine Tauschbörse wie in Hamburg gebe es in Bremen nicht, sagt Bücking. Aber auch in Hamburg sei ihre Wirkung „bescheiden“. BUND und Paritätischer hätten mit ihrer Beobachtung, dass der Markt nicht anpassungsfähig genug ist, „total recht“. Bücking: „Nur Antworten darauf zu finden, ist ein echt dickes Brett.“
Umzugshilfen befürwortet auch Falk Wagner, wohnungspolitischer Sprecher der Bremer SPD. Aber: „Neubau brauchen wir trotzdem.“ Und ein Stück weit sei die Entwicklung, dass Menschen mehr Raum bewohnen als früher, auch „sozialer Fortschritt“. Nur „exzessiv“ dürfe eine Wohnsituation nicht werden – das sei etwa bei Penthouses für Singles der Fall.
Angst vor der Pflicht zum Wohnungstausch
In einem Papier hatten die Bremer Grünen Mitte vergangenen Jahres vorgeschlagen, dass Bremer*innen nach dem Auszug ihrer Kinder mit jungen Familien die Wohnung tauschen könnten – und stießen damit sogar bei der SPD auf Widerstand. Es gab bei den Sozialdemokraten wohl die Angst, dass der Wohnungstausch verpflichtend werden könnte – dabei, so die Grünen-Fraktion, gehe es natürlich nur um freiwillige Umzüge.
In dem Papier bezogen sich die Grünen auf eine Umfrage, nach der fast zwei Drittel der älteren Bremer*innen bereit seien, in kleinere Wohnungen umzuziehen – damit würden laut Erhebung 800.000 Quadratmeter Wohnraum frei.
In Hamburg und auf Bundesebene waren die Grünen Ende 2019 mit einer ähnlichen Idee noch weiter gegangen und forderten ein Recht auf Wohnungstausch, sofern der Vermieter derselbe ist. Innerhalb einer Wohnungsgesellschaft sollten Wechsel ermöglicht werden – und zwar ohne steigende Kosten.
Ein relevanter Punkt, denn schwierig zu etablieren ist das Tauschen nicht nur, weil sich Pärchen erst einmal finden müssen – sondern auch, weil Umzüge oft genutzt werden, um klammheimlich die Mieten zu erhöhen. In diesem Fall hat eine junge Familie von dem Deal wenig. Und auch die andere Partei leidet unter der Mietpreisentwicklung, wenn die neue Wohnung zwar kleiner, aber genauso teuer ist wie die jetzige
So oder so muss ein bundesweiter Mietendeckel her, und Bauen sollten sowieso nur noch Genossenschaften, die den Vorteil haben, dass sie Mieter*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen vermitteln können.
Noch scheitert die Idee eines Wohnungstausches am politischen Willen. Aber so lange die Probleme bleiben, dürfte der Druck auf Entscheidungsträger*innen eher wachsen.
Mehr über Wohnungstausch und Wohnraumknappheit lesen Sie im aktuellen Wochenendschwerpunkt der taz nord oder am E-Kiosk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen