piwik no script img

Gerd Müller legt sich mit Konzern anMinister gegen Shell

Der Entwicklungsressortchef Gerd Müller ruft zum Boykott des Energiemultis auf. Kritik übt der CSU-Mann aber auch am Sportartikelhersteller Adidas.

Ölverschmutzung im Nigerdelta. Bild: ap

BERLIN //+:http://onlinetaz.hal.taz.de/http://+taz | Ungewöhnlich, dass ein Bundesminister dazu aufruft, einen international agierenden Konzern mit Sitz in den Niederlanden zu ächten.

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) legte sich in der FAZ gleich mit mehreren Branchen an. „Ich war vor Kurzem in Nigeria. Wenn Sie in das Nigerdelta gehen und dort den Standard der Ölförderung sehen, würde keiner von Ihnen an der Tankstelle der Ölfirma, die dort fördert, tanken“, sagte Müller – und forderte damit indirekt auf, Tankstellen von Shell zu meiden.

Die Ölförderung durch Shell hat in Nigeria zu einer ökologischen Katastrophe geführt, auch Exxon-Mobil, Chevron, Agip und Total sind in dem westafrikanischen Land engagiert.

Müller ging auch die globale Textilindustrie scharf an. Ohne den Namen zu nennen, attackiert er Adidas, den Hersteller des Trikots der Fußball-Nationalelf. Im Verkauf koste das Shirt 84 Euro. „Davon bekommt die Näherin in Bangladesch 15 Cent“, sagte Müller.

Westliche Konzerne beuteten in Asien und Afrika viele Mitarbeiter aus. NGOs beobachten den Kurs des Ministers mit Skepsis: Sie könne „noch keinen konsequent menschenrechtsbasierten Ansatz“ in Müllers Politik erkennen, sagte Marita Wiggerthale von Oxfam.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!