Geplatzter Atomdeal mit Russland: Pretoria braucht neuen Energieplan
Bis zu acht neue AKWs wollte die südafrikanische Regierung errichten. Das Problem: Sie umging bei dem Geschäft das Parlament.
Der staatliche Stromversorger Eskom wollte zwischen 2023 und 2030 bis zu acht neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 9,6 Gigawatt errichten Die Technik sollte der russische Staatskonzern Rosatom liefern. Die zunächst geheime Zusage an Russland soll bereits 2014 ergangen sein. Das Urteil ist ein großer Sieg für die einheimische Umweltorganisation Earthlife und ihren Partner, das South African Faith Communities Environment Institute. Beide hatten im Oktober 2015 gegen die Pläne geklagt. Sie warfen den Beteiligten vor, den offiziellen Rechtsweg umgangen zu haben. Danach hätten die Verträge vor ihrem Abschluss im Parlament diskutiert werden müssen. Diese Auffassung teilten jetzt offenbar die Richter.
Noch vor wenigen Wochen schien Präsident Jacob Zuma mit einer radikalen Kabinettsumbildung alle Hürden für das Atomgeschäft aus dem Weg geräumt zu haben: Unter anderem hatte er Finanzminister Pravin Gordhan abgesetzt, der als das größte Hindernis galt, weil er wiederholt vor den Kosten des Projekts warnte, die neue Schulden für Südafrika bedeutet hätten. Auch die Energieministerin und der Vizeminister für Staatsunternehmen mussten gehen.
Einer unabhängigen Anti-Korruptions-Organisation zufolge gibt es Hinweise darauf, dass Präsident Zuma sich bei der Ernennung von Ministern und Top-Managern der Staatskonzerne von den Gupta-Brüdern beeinflussen ließ. Auch seine Familie soll von den Beziehungen zu dieser indischen Familie profitieren, Medienberichten zufolge bekleidete sein Sohn in insgesamt elf Gupta-Firmen hohe Posten.
Südafrika hat immer wieder Probleme mit der Energieversorgung – und vor allem mit dem Strommix. Die Netze sind veraltet, 90 Prozent der Elektrizität stammen aus der Verbrennung von Kohle, die für eine hohe Luftverschmutzung verantwortlich ist. Umweltorganisationen gehen aber davon aus, dass Südafrika in 20 Jahren auch ohne Atomstrom auskommen könnte, wenn es den Ausbau erneuerbarer Energie stärker forciert. Die Pro-Atom-Lobby hält dagegen. Sie weist den Vorwurf geheimer Abkommen mit Russland zurück und fordert die Regierung auf, gegen das Urteil in Berufung zu gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?