Geplantes Abtreibungsgesetz in Polen: „Unser Körper! Unsere Entscheidung!“
Polnische Frauen sollen gezwungen werden, das Kind ihres Vergewaltigers auszutragen. Tausende demonstrieren gegen das totale Abtreibungsverbot.
Polens Frauen droht ein totales Abtreibungsverbot. Die katholischen Bischöfe des Landes fordern es, eine Gruppe fanatischer Katholiken brachte bereits eine Gesetzesinitiative ins Parlament ein, und Polens Regierungschefin Beata Szydlo bestätigte zunächst: „Wenn es um meine Meinung geht, so bin ich für diese Initiative.“
Vergewaltigungen, schwerste Missbildungen des Fötus und sogar eine Gefahr für die Gesundheit der Frau sollen demnächst keine Abtreibung mehr rechtfertigen. Polnische Frauen sollen gezwungen werden, das Kind ihres Vergewaltigers auszutragen und es mit dem Ehepartner und den gemeinsamen Kindern aufzuziehen, oder aber es nach der Geburt zur Adoption freizugeben. Die Diagnose schwerster Krankheiten oder Missbildungen dürfe künftig keinen „Mord des ungeborenen Lebens“ mehr nach sich ziehen, argumentieren Bischöfe und radikale Pro-Life-Anhänger. Auch in der Regierung scheint sich die Meinung durchzusetzen, dass insbesondere dem „Mord aus eugenischen Gründen“ ein Riegel vorgeschoben werden müsse.
In der Gesetzesinitiative, die die Bürgerinitiative Ordo Iuris eingebracht hat, ist auch von der „Gefahr für Gesundheit und Leben der Mutter“ die Rede, allerdings in so verschwommener Weise, dass viel Raum für Interpretation bleibt. Am Ende, so befürchten viele Polinnen, wird es der Arzt sein, der darüber entscheidet, ob der Frau eine bleibende Behinderung zugemutet werden kann oder der gar den Tod der Frau in Kauf nimmt, um das Leben des Babys zu retten. Der Gesetzesinitiative zufolge verliert eine Frau in Polen in dem Moment jede Selbstbestimmung, in dem sie schwanger wird.
Protest auch auf Facebook
„Die Priester und Bischöfe wollen keinen Sex, keine Ehefrau und keine Kinder. Sie wollen keine Familie“, ruft eine junge Frau von der Bühne vor dem Parlament herab. „Das ist ihre Entscheidung. Wir kritisieren das nicht. Aber – niemand gibt den Bischöfen das Recht, über unseren Bauch zu bestimmen! Auch nicht Gott.“ Die Masse jubelt und skandiert erneut: „Unser Körper! Unsere Entscheidung!“
Beata Szydlo zog sich inzwischen von ihrer Unterstützung des totalen Abtreibungsverbots zurück. Denn Tausende Frauen schilderten als Trolle auf der Facebook-Seite der Regierungschefin den aktuellen Stand des Menstruationszyklus, wie die Hormone der Antibabypille bei ihnen wirkten, dass sie gerne – nach persönlicher Beratung von Szydlo – auf eine andere Verhütungsmethode umsteigen würden. Manche boten auch an, in Dreimonatspaketen die gebrauchten Tampons oder Binden an Szydlo zu schicken, denn sicher würde doch bald eine Menstruationskontrolle eingeführt.
Seither rudert Szydlo zurück: „Was ich gesagt habe, war nur meine Privatmeinung. In der Regierung diskutieren wir zurzeit nicht über das Abtreibungsgesetz.“ Aber die Bischöfe werden nicht lockenlassen. Immerhin haben sie der rechtsnationalen Partei Recht und Gerechtigkeit zum Wahlsieg verholfen. Es ist also noch eine Rechnung offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag