Geplante Schulreform in Polen: Zehntausende Lehrer protestieren
Die Regierung will das dreistufige Schulsystem abschaffen. Lehrer fordern, die Errungenschaften der polnischen Schulen nicht zu zerstören.
Der Vorsitzende der größten polnischen Lehrergewerkschaft ZNP, Slawomir Broniarz, rief Ministerpräsidentin Beata Szydlo und ihre Regierung auf, die Errungenschaften der polnischen Schulen nicht zu zerstören. Die Proteste richten sich vor allem gegen die von der regierenden Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) geplante Abschaffung der Mittelschulen.
Künftig soll es in Polen nur noch Grund- und Oberschulen geben. Kritiker fürchten, dass tausende Lehrerstellen wegfallen. In der Kritik steht zudem eine geplante Neuausrichtung der Lehrpläne. Die Demonstranten, unter ihnen auch Oppositionspolitiker, Eltern und Schüler, warnten von einem „Chaos in den Schulen“.
Sie mache sich nicht nur Sorgen um ihren Job, sondern auch um ihre Kinder, sagte die Schuldirektorin Bozena Ludna. Ihr Lehrerkollege Jan Skrzypek äußerte die Befürchtung, dass sich die Lehrpläne künftig vermehrt an patriotischen Werte orientieren sollen. Die Regierung wolle den Fokus auf die „Vergangenheit Polens“ legen. Es sei aber ein Fehler, sich in „nationale Mythen“ zu hüllen anstatt sich der Zukunft zuzuwenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links