piwik no script img

Geplante Schulreform in PolenZehntausende Lehrer protestieren

Die Regierung will das dreistufige Schulsystem abschaffen. Lehrer fordern, die Errungenschaften der polnischen Schulen nicht zu zerstören.

Im strömenden Regen: Lehrer gegen die Regierung Foto: dpa

Warschau afp | Zehntausende Polen haben gegen eine von der nationalkonservativen Regierung geplante Bildungsreform protestiert. An der Kundgebung in Warschau beteiligten sich am Samstag Lehrer aus dem ganzen Land, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur afp beobachtete. Die Organisatoren mobilisierten nach eigenen Angaben 50.000 Demonstranten, die Stadtverwaltung sprach von 30.000 Teilnehmern.

Der Vorsitzende der größten polnischen Lehrergewerkschaft ZNP, Slawomir Broniarz, rief Ministerpräsidentin Beata Szydlo und ihre Regierung auf, die Errungenschaften der polnischen Schulen nicht zu zerstören. Die Proteste richten sich vor allem gegen die von der regierenden Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) geplante Abschaffung der Mittelschulen.

Künftig soll es in Polen nur noch Grund- und Oberschulen geben. Kritiker fürchten, dass tausende Lehrerstellen wegfallen. In der Kritik steht zudem eine geplante Neuausrichtung der Lehrpläne. Die Demonstranten, unter ihnen auch Oppositionspolitiker, Eltern und Schüler, warnten von einem „Chaos in den Schulen“.

Sie mache sich nicht nur Sorgen um ihren Job, sondern auch um ihre Kinder, sagte die Schuldirektorin Bozena Ludna. Ihr Lehrerkollege Jan Skrzypek äußerte die Befürchtung, dass sich die Lehrpläne künftig vermehrt an patriotischen Werte orientieren sollen. Die Regierung wolle den Fokus auf die „Vergangenheit Polens“ legen. Es sei aber ein Fehler, sich in „nationale Mythen“ zu hüllen anstatt sich der Zukunft zuzuwenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Die Proteste sind ein neoliberaler Aufstand gegen die Wiedereinführung der 8-jährigen Grundschule und die Abschaffung des Gymansiums. Es ist etwa wie damals in Hamburg wo eine obskure "Elterninitiative" (man schaut sich nur die Unterstützer an: http://www.wir-wollen-lernen.de/unterstutzer/index.html) die 6-jährige Primärstufe verhindert hatte.

     

    Eigene Kinder bestens fördern und schnellstmöglich die Leiter hochziehen - ein Skandal, dass ein Staat (sorry, AT vergessen) so was erlaubt.

    • 4G
      4845 (Profil gelöscht)
      @10236 (Profil gelöscht):

      In wiefern bitte schön sollen diese Bürgerbewegung von der neoliberalen Wirtschaftstheorie beeinflusst sein?

      • 8G
        80576 (Profil gelöscht)
        @4845 (Profil gelöscht):

        "Neoliberal" ist der Zauberbegriff, das Kainsmal. Einmal vergeben und alles ist gesagt. Da verbietet sich jede weitere Diskussion. Willkommen im postfaktischen Zeitalter!