Geplante Personalkürzungen bei Bayer: Spätfolge von Glyphosat
Der Bayer-Konzern will weniger Personal und schließt auch Kündigungen nicht aus. Die Beschäftigten müssen die Fehler der Vergangenheit ausbaden.
![Beleuchtete Industrieanlage von Bayer in Leverkusen. Beleuchtete Industrieanlage von Bayer in Leverkusen.](https://taz.de/picture/6773946/14/30606247-1.jpeg)
B ayer will seine „Performance“ steigern, teilte der Chemiekonzern am Mittwochabend mit. Was er mit diesem BWL-Sprech eigentlich meint: massive Kürzungen beim Personal, damit der Konzern wieder profitabler wird. Die Angestellten sollen ausbaden, was die Chefetage jahrelang verkehrt gemacht hat. Schließlich kam Bayer-Chef Bill Anderson im vergangenen Jahr nach Leverkusen, um den Konzern im Sinne seiner Anteilseigner*innen wieder auf Kurs zu bringen.
Auch wenn Bayer nun mitteilt, dass es unterschiedliche Gründe für seine missliche Lage gebe, fällt der mit Abstand größte und wesentliche Grund in die Verantwortung von Andersons Vorgänger Werner Baumann. Dieser fädelte die Übernahme des berüchtigten Glyphosat-Herstellers Monsanto ein. 63 Milliarden US-Dollar kostete Bayer die Übernahme des US-Unternehmens.
Mit eingerechnet sind da noch nicht einmal die milliardenschweren Strafen und Schadensersatzzahlungen, die sich Bayer mit dem Monsanto-Deal einhandelte, weil Glyphosat nach Auffassung mehrerer US-Gerichte Krebserkrankungen verursacht hat. Kein Wunder also, dass der Konzern jetzt profitabler gemacht werden soll. Der nun anstehende Unternehmensumbau und die Personalkürzungen sind quasi eine Spätfolge der Monsanto-Übernahme.
Dass sie diesen Fehler ausbaden müssen, ist für die Beschäftigten mehr als ärgerlich. Es ist aber auch erwartbar. Wie bei anderen Unternehmen sind die Personalkosten bei Bayer eine der relevantesten Kostenschrauben, an denen das Management drehen kann. Über 3,4 Milliarden Euro gab der Konzern im Jahr 2022 für seine Beschäftigten aus. Wie viel er jetzt an ihnen sparen will, bezifferte er zwar noch nicht. Der Einschnitt wird aber gewaltig sein. So schließt die Konzernspitze erstmals seit Langem betriebsbedingte Kündigungen nicht aus.
Diesem Plan hat der Betriebsrat nur zugestimmt, weil er hofft, damit Schlimmeres zu verhindern. Nämlich die Aufspaltung des Konzerns. Das würde unterm Strich vermutlich noch mehr Arbeitsplätze kosten. Die Frage ist, ob eine Aufspaltung damit endgültig abgewendet ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören