Geplante „Klönbänke“ in Hamburg: Mehr Sitze, mehr Ausgrenzung
Bald sollen Sitzbänke kommen, die dazu da sind, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Dadurch wird die Stadt auch nicht lebenswerter.
Z ur Ausdifferenzierung von Banken ist es in den vergangenen Jahrzehnten ja schon erheblich gekommen: Es gibt Handelsbanken, Direktbanken, Investmentbanken und natürlich schon lange die Sparbanken. Und seit einiger Zeit gibt es auch reine Onlinebanken … Klar, dass die norddeutschen Hansestädte Hamburg und Bremen in angestammter Konkurrenz die Treiber der nächsten Weiterentwicklung sind: Bremen ging schon kürzlich voran mit der Seniorenbank, Hamburg zieht nun nach mit dem Typus „Klönbank“.
Und das ist ja nur verständlich, nachdem es in den vergangenen 15 Jahren mit dem Typus Landesbank hier im Norden nun wirklich keine schöne Entwicklung zu verzeichnen gab. Von einer „Bankenkrise“ war da seitens der Hamburgischen CDU in den vergangenen Jahren schon die Rede, das Thema ist den Konservativen wirklich und glaubhaft wichtig und offenbar haben das jetzt auch endlich die regierenden Sozis und Grünen erkannt. Der Hamburger Senat plant, mehr Geld in kommunikationsfreundliche Sitzbänke zu investieren.
Bunt gekennzeichnet werden sollen die neuen Banken, pardon: Bänke, sodass jedem klar ist: Wer hier Platz nimmt, muss sich auf Gespräche gefasst machen. Nur rumsitzen und Tauben füttern, das wird hier nicht geduldet. Mindestens ein kurzer Klönschnack übers Wetter muss schon drin sein!
Doch ist das ausreichend durchdacht, macht das den öffentlichen Raum tatsächlich wieder lebenswerter? Ist das gar endlich der große Befreiungsschlag gegen Kommerz und Konsum, wo es doch traditionell für den öffentlichen Raum galt, einzig ein gutes Geschäftsklima für Unternehmen herzustellen? Man mag es der CDU kaum glauben, dass sie mit ihrer penetranten Forderung nach Klönbänken – und überhaupt nach mehr Sitzgelegenheiten – dieses Ziel forciert.
Einseitiges Altersbild
Doch werden hier nicht viel mehr Sitzgelegenheiten mit einer ganz konkreten Erwartung zugewiesen? Wie gesagt: Einfach rasten ist hier nicht. Außerdem: Explizit altersfreundlich sollen sie sein, ganz bewusst mit altersgerechter Rücken- und Armlehne. Doch was ist denn das für ein Altersbild? Nur freundliche, aktive und gesellige ältere Menschen soll es geben? Alte gibt es nicht, die allein und grummelnd und schnaufend und platt mal eben einen Moment von den Beinen müssen?
Derlei Ausgrenzung wäre wiederum nur eine weitere Fortsetzung bestehender Stadtraumpolitik: Längst gibt es kaum noch Bänke, auf denen sich liegen lässt. Nicht im Park, nicht an der Bushaltestelle – da sind die Sitzflächen in Hamburg so schmal und so abgerundet, dass man beim Liege-Versuch zwangsläufig herunterrutscht.
Natürlich hat das nichts mit obdachlosenfeindlicher Stadtpolitik zu tun, bestimmt nicht!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz