George Grosz Museum in Berlin: Ein toller Beobachter Berlins
Eine ehemalige Tankstelle an der Schöneberger Bülowstraße wird zum Museum für den großen Berliner Künstler der Weimarer Republik, George Grosz.

Das Leben und Werk des berühmten Malers George Grosz ist von Berlin geprägt, wie kein anderer hat er die Stadt als Ausgang der größten Krise der Menschheit porträtiert. Der Sohn eines Gastwirts kommt als Teenager im Jahr 1912 nach Berlin und besucht schon damals lieber Rummelplätze und andere Vergnügungsstätten als Kunstausstellungen, um Motive für seine berühmten Kneipen-, und Straßenszenen voller Berliner Abseitigkeiten und Klassenkampf zu sammeln.
Schlüsselfigur des Dadaismus
Im Ersten Weltkrieg entwickelt sich Grosz zum glühenden Pazifisten und ändert seinen deutschen Namen Georg Groß in den englischer klingenden George Grosz um. Seine Arbeiten werden immer bissiger, was ihm massiven juristischen Ärger einbringt. Wie kaum ein anderer beobachtet und karikiert er das Fortleben von Militarismus und toxischer Männlichkeit in der Weimarer Republik.
Er wird zu einer Schlüsselfigur der Dada-Bewegung, wenig später Mitglied der KPD. Schon kurz nach der Flucht in die USA wird er ausgebürgert, die Nazis vernichten und verramschen seine Bilder, fast die Hälfte der Werke aus seiner Berliner Zeit gelten als verschollen. Erst kurz vor seinem Tod 1956 kehrt Grosz nach Berlin zurück.
„Das Museum an diesem Standort ist auch ein Angebot an die Stadt“, sagt der Galerist Juerg Judin also zu Recht, der die alte Tankstelle schon vor ein paar Jahren gekauft und bewohnt hat. Das Kuratoren-Team des neuen Museums plant eine multimediale Dauerausstellung zum Leben und Werk des Künstlers und zwei Themen-Wechselausstellungen pro Jahr, die bislang weniger bekannt sind: Die Eröffnungsausstellung etwa wird sich mit dem zeichnerischen Werk des Kindes und Jugendlichen Georg Ehrenfried Gross befassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern