Gentrifizierung in Berlin: Mit Kündigung wird immer gerechnet
Nach dem Verkauf der Häuser in der Hermannstraße 48 sollen die Mieter*innen nun offenbar aus ihren Wohnungen verdrängt werden.
„Wir rechnen jeden Tag damit, die Kündigung im Briefkasten zu haben“, sagt Simon Ducker der taz. Der 34-jährige Soziologe lebt seit über drei Jahren in dem Hausprojekt im dritten Hinterhof der H48. „Die neue Eigentümerin verweigert jegliches Gespräch mit uns, es gibt einfach keine Kommunikation.“
Stattdessen inserierte sie die Fabrikräume vergangene Woche als „charmante, denkmalgeschützte Büros“ im Internet – ohne dass den Mieter*innen zuvor gekündigt worden wäre. Zudem wird in der Anzeige eine Sanierung des gesamten Gebäudes in Aussicht gestellt. Die Angebote wurden nach dem öffentlichen Protest der Mieter*innen mittlerweile wieder gelöscht.
Kundgebung am 25. Mai
„Dass Wohnungen mit bestehenden Mietverhältnissen angeboten wurden, verstehen wir als direkte Bedrohung“ so Ducker. Die Situation sei für die Mieter*innen nicht länger zu ertragen. Als Reaktion rufen sie nun zu einer Kundgebung am 25. Mai vor das Haus. Sie wollen das „ignorante und übergriffige Verhalten“ der Vermieterin nicht stillschweigend hinnehmen, so die Mieter*innen in ihrer Pressemitteilung. Sie fordern die neuen Eigentümer*innen erneut auf, in ein Gespräch mit ihnen einzutreten.
Vorausgegangen war der jetzigen Eskalation ein langwieriger Prozess, der mit der Initiative der Bewohner*innen begann, ihre Häuser selbst zu kaufen und so ihren Wohnraum dauerhaft zu sichern. Doch statt an ihre Mieter*innen verkaufte die damalige Eigentümerin lieber an eine neu gegründete private Gesellschaft – die Hermannshof 48 Grundbesitzgesellschaft mbH, mutmaßlich eine Unterfirma der Sahr Immobilien aus dem sächsischen Glauchau. Die Geschäftsführerin Tina Sahr war für die taz nicht zu erreichen.
Der Versuch, das Haus über das Vorkaufsrecht doch noch in den Besitz eines sozialverträglicheren Eigentümers zu bringen, scheiterte mit dem juristischen Ende des Vorkaufsrechts. Danach zog der Bezirk Neukölln seinen Vorkaufsbescheid zurück.
Unsicherheit für die Mieter*innen in den WGs besteht insbesondere durch die Frage, ob es sich um Wohn- oder Gewerbeflächen handelt. „In den 80ern und 90ern war es sehr schwer für Eigentümer, Mieter*innen für solche Flächen in Neukölln zu finden“, so Ducker. Mit Wissen der Vermieter*innen zogen daraufhin immer mehr große Wohngemeinschaften in das ehemalige Fabrikgebäude im Hinterhof.
„Allen Beteiligten war klar, dass es sich um ein Wohnmietverhältnis handelt“, so der Soziologe. Seit nunmehr 40 Jahren werden die Räume nun bewohnt. Neben den Wohngemeinschaften existieren gemeinschaftlich genutzte Projekträume, eine Holzwerkstatt und ein psychotherapeutisches Zentrum. Allen droht der Rausschmiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel