Gentrifizierung in Berlin: Mit Kündigung wird immer gerechnet
Nach dem Verkauf der Häuser in der Hermannstraße 48 sollen die Mieter*innen nun offenbar aus ihren Wohnungen verdrängt werden.

„Wir rechnen jeden Tag damit, die Kündigung im Briefkasten zu haben“, sagt Simon Ducker der taz. Der 34-jährige Soziologe lebt seit über drei Jahren in dem Hausprojekt im dritten Hinterhof der H48. „Die neue Eigentümerin verweigert jegliches Gespräch mit uns, es gibt einfach keine Kommunikation.“
Stattdessen inserierte sie die Fabrikräume vergangene Woche als „charmante, denkmalgeschützte Büros“ im Internet – ohne dass den Mieter*innen zuvor gekündigt worden wäre. Zudem wird in der Anzeige eine Sanierung des gesamten Gebäudes in Aussicht gestellt. Die Angebote wurden nach dem öffentlichen Protest der Mieter*innen mittlerweile wieder gelöscht.
Kundgebung am 25. Mai
„Dass Wohnungen mit bestehenden Mietverhältnissen angeboten wurden, verstehen wir als direkte Bedrohung“ so Ducker. Die Situation sei für die Mieter*innen nicht länger zu ertragen. Als Reaktion rufen sie nun zu einer Kundgebung am 25. Mai vor das Haus. Sie wollen das „ignorante und übergriffige Verhalten“ der Vermieterin nicht stillschweigend hinnehmen, so die Mieter*innen in ihrer Pressemitteilung. Sie fordern die neuen Eigentümer*innen erneut auf, in ein Gespräch mit ihnen einzutreten.
Vorausgegangen war der jetzigen Eskalation ein langwieriger Prozess, der mit der Initiative der Bewohner*innen begann, ihre Häuser selbst zu kaufen und so ihren Wohnraum dauerhaft zu sichern. Doch statt an ihre Mieter*innen verkaufte die damalige Eigentümerin lieber an eine neu gegründete private Gesellschaft – die Hermannshof 48 Grundbesitzgesellschaft mbH, mutmaßlich eine Unterfirma der Sahr Immobilien aus dem sächsischen Glauchau. Die Geschäftsführerin Tina Sahr war für die taz nicht zu erreichen.
Der Versuch, das Haus über das Vorkaufsrecht doch noch in den Besitz eines sozialverträglicheren Eigentümers zu bringen, scheiterte mit dem juristischen Ende des Vorkaufsrechts. Danach zog der Bezirk Neukölln seinen Vorkaufsbescheid zurück.
Unsicherheit für die Mieter*innen in den WGs besteht insbesondere durch die Frage, ob es sich um Wohn- oder Gewerbeflächen handelt. „In den 80ern und 90ern war es sehr schwer für Eigentümer, Mieter*innen für solche Flächen in Neukölln zu finden“, so Ducker. Mit Wissen der Vermieter*innen zogen daraufhin immer mehr große Wohngemeinschaften in das ehemalige Fabrikgebäude im Hinterhof.
„Allen Beteiligten war klar, dass es sich um ein Wohnmietverhältnis handelt“, so der Soziologe. Seit nunmehr 40 Jahren werden die Räume nun bewohnt. Neben den Wohngemeinschaften existieren gemeinschaftlich genutzte Projekträume, eine Holzwerkstatt und ein psychotherapeutisches Zentrum. Allen droht der Rausschmiss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!