Gentrifizierung in Berlin: Pop-up-Erotik statt Bioladen
Verdränger werden inzwischen selbst verdrängt. Das ist aktuell in der Nähe des Rosenthaler Platzes in Berlin zu beobachten.
Das mag im Prenzlauer Berg noch gelten, aber in Mitte gibt es schon länger andere Regeln. Da werden Restaurants zu Flagshipstores, und in der Rosenthaler Straße wurde ein Seniorenwohnheim abgerissen, um einem Neubau mit schicken Wohnungen Platz zu machen. Das Allerneueste aber entsteht im Weinbergsweg unweit des Rosenthaler Platzes.
Ein Kussmund klebt an der Scheibe, die vor Kurzem noch Einblick gab ins Innenleben des Bioladens im Weinbergsweg 24. Nun ist der Bioladen weg, an seiner Stelle gibt es den Kussmund. Rot ist er, der Innenraum dahinter kobaltblau. Was gibt es in einem Laden mit Kussmund zu kaufen? Oder gibt es da gar nichts zu kaufen? Warum aber dann ein Laden und keine Facebookseite?
Der Hashtag #heuteliebenwirunsanders klärt dann auf. Ein kleiner Trailer zeigt, dass Sex heute modern sein kann, und weil das eine Botschaft ist, die bestimmt auch zum Geschäftsmodell taugt, gibt es dazu den entsprechenden Kalender. Vertrieben wird er von der Firma Amorelie, einem Berliner Erotik-Shop. Wo einst Beate Uhse das Geschäft mit Sex noch etwas schmuddelig so neunzigermäßig verkörperte, vereint der Kussmund dasselbe Geschäft mit Lifestyle.
Natürlich ist der Kalender nicht das Einzige, das der Erotik-Shop verkauft: „Die kostenlose Amorelie App ist die perfekte Ergänzung zu deinem erotischen Adventskalender“, heißt es auf der Website. „Hinter jedem Türchen findest du liebevoll aufbereitete Anwendungs- und Expertentipps zu deinen Toys.“
Und dann erscheint da eine Nachricht, die sagt, dass der Kussmund nur ein Pop-up-Store ist, geöffnet vom 24. bis 30. Oktober. Was für eine schöne Nachricht. Die neue Phase der Gentrifizierung ist so virtuell wie temporär. Aber davon kommt der Bioladen auch nicht mehr zurück. Die Gentrifizierung frisst ihre Kinder.
Oder ist es doch die Gentrifizierung, die die Kinder betreiben?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten