Gentechnisch modifizierte Babynahrung: Gemüse aus dem Labor
Was ist Gentechnik? Den Streit darüber facht ein Fund in Babynahrung neu an. Ein Hersteller nimmt Ware vom Markt. Ein anderer will nachforschen.
BERLIN taz | Nach Berichten über gentechnik-ähnliche Verfahren in Babynahrung hat einer der betroffenen Hersteller das beanstandete Produkt vom Markt genommen. Händler sollen Gläschen des Demeter-Herstellers Holle „Brokkoli mit Vollkornreis“ aus den Regalen räumen und Kunden eine Rückgabe ermöglichen, teilte Demeter gestern mit.
Anlass sind Recherchen der ZDF-Sendung „Wiso“. Die Tester haben Produkte von Hipp, Demeter, Alnatura und Bioland unter die Lupe genommen. Bei allen Proben von Holles „Brokkoli mit Vollkornreis“ und einem Viertel der insgesamt 18 Proben von Hipp entdeckten sie dabei sogenannte CMS-Hybride. Das sind Sorten, die im Labor hergestellt werden, trotzdem aber nicht als Gentechnik gelten. Hersteller Hipp gab an, den Hinweisen „nachzugehen“.
CMS steht für cytoplasmatisch-männliche Sterilität. Sie verhindert, dass sich die Pflanzen selbst bestäuben können. So lassen sich leichter Hybriden züchten, die meist eine bessere Erträge bringen – für Züchter eine attraktive Eigenschaft. Die CMS wird allerdings mittels Zellfusion übertragen. Die gehört zwar nach europäischem und deutschem Recht zum Bereich der Gentechnik, allerdings mit einer Ausnahme: Wenn das Verschmelzen grundsätzlich auch in der Natur vorkommen kann, gilt die im Labor durchgeführte Zellfusion nicht als Gentechnik – und genau das ist hier der Fall.
Angewandt wird dieses Verfahren vor allem bei Kohlsorten. Das Merkmal CMS kann so etwa von einem Rettich auf Brokkoli übertragen werden. Die „Wiso“-Redaktion ließ daher gezielt Produkte untersuchen, die Blumenkohl oder Brokkoli enthalten.
„Bei den CMS-Sorten hat man keine Übertragung einzelner Gene wie normalerweise in der Gentechnik“, sagt Christoph Then vom gentechnik-kritischen Institut Testbiotech. Er bezeichnet die Technologie als „Grenzbereich“ – zwischen der natürlichen Kreuzung und gentechnischer Veränderung.
Test erst seit wenigen Monaten
Während im konventionellen Anbau und auch bei Pflanzen mit EU-Biosiegel CMS-Hybride erlaubt sind, haben Bioland und Demeter CMS-Sorten untersagt. Schon als im August CMS-Kohl von Demeter gefunden wurde, kündigte der Verband intensivere Kontrollen an. „Bei den jetzt beprobten Baby-Gläschen handelt es sich um Ware mit Brokkoli, der Ende 2012 beziehungsweise Anfang 2013 verarbeitet wurde“, sagt Demeter-Sprecherin Renée Herrnkind.
Tests, die eine sichere Aussage darüber erlauben, ob es sich bei einer Pflanze um einen CMS-Hybriden handelt, gebe es erst seit wenigen Monaten. Demeters wichtigster Gemüsehändler habe nun selbst Proben genommen und zugesichert, dass unter dem aktuell auf den Feldern und in den Läden befindliche Gemüse keine CMS-Hybriden seien.
Gesundheitliche Folgen für den Verbraucher sieht Herrenkind nicht – der Verband lehne das Verfahren aus anderen Gründen ab. So widerspreche es dem ganzheitlichen Gedanken einer Unverletzlichkeit und Würde der Pflanze. Zudem gehe es um wirtschaftliche Interessen: Die CMS-Hybride machten Anbauer abhängig von großen Saatgut-Produzenten und verschärften das Risiko für Monopole.
Then sieht noch ein weiteres Problem: Das Verfahren könnte in die Genaktivität der Pflanzen eingreifen und so etwa zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheiten führen. Er fordert daher, die Effekte genau zu untersuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören