piwik no script img

Gentechnik bei LebensmittelproduktionHörnerloses Rind, serienmäßig

Nach den Pflanzen rücken zunehmend Tiere in den Fokus von Biotechnologen. Eine Studie im Auftrag der Grünen warnt nun vor den Risiken.

Sie müssen schon seit mehreren Jahren für gentechnische Versuche herhalten. Foto: reuters

BERLIN taz | Eine Zulassung gentechnisch veränderter Tiere für die Lebensmittelproduktion würde nicht nur ethische Probleme und gesundheitliche Risiken, sondern auch eine deutliche Ausweitung der Massentierhaltung mit sich bringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des gentechnik-kritischen Instituts Testbiotech im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion. Für Landwirte und mittelständische Züchter seien eine Zulassung und daraus resultierend eine zunehmende Patentierung von Tieren eine „Bedrohung ihrer Existenz“, heißt es in der Studie.

Derzeit gibt es hierzulande keine gentechnisch veränderten Tiere, die für die Lebensmittelproduktion zugelassen sind. Anders sieht es in den USA aus: Dort hat die Lebensmittelaufsicht im November erstmals ein gentechnisch verändertes Tier, das für den menschlichen Verzehr bestimmt ist, erlaubt.

Der Lachs hat im Labor ein zusätzliches Wachstumshormon bekommen. Damit soll er doppelt so schnell schlachtreif sein wie andere Zuchtlachse. Laut Studienautor Christoph Then sind vor allem die sozioökonomische Folgen von „Gentieren“ bedeutsam. Etwa notwendige Patente können sich nur große Unternehmen leisten, eine Intensivierung der Tierhaltung wäre absehbar.

Eine Tierart, mit der schon seit mehreren Jahren gentechnische Versuche durchgeführt werden, sind Kühe. Neuseeländische Forscher wollten eine Kuh kreieren, deren Milch einen geringeren Gehalt an Eiweißen enthält, die Allergien auslösen können. Das gelang tatsächlich – jedoch hatten sich auch die anderen Bestandteile der Milch verändert. So war etwa die Konzentration eines anderen Eiweißes deutlich erhöht – für Then ein Zeichen dafür, dass gentechnische Veränderungen nicht nur direkte Folgen für den Organismus haben, sondern dass dieser auch auf die Veränderungen reagiert.

Das Vorsorgeprinzip muss erhalten bleiben

Harald Ebner

Der Grünen-Abgeordnete Harald Ebner befürchtet, dass Hersteller auf das Freihandelsabkommen TTIP setzen, um auch hierzulande gentechnisch veränderte Tiere auf den Markt bringen zu können. „Das Vorsorgeprinzip muss mindestens in der Form erhalten bleiben, wie wir es jetzt haben“, fordert er. Damit seien die Hersteller in der Beweispflicht, dass das Produkt keine Gefahren berge.

„Das Bestreben, den Markt umzukrempeln, ist da, das war vor drei Jahren noch nicht der Fall“, sagt Then. Er rechnet damit, dass für den in den USA nun erlaubten Lachs auch hier eine Zulassung beantragt wird, auch bei Rindern ohne Hörner könne das in den kommenden Jahren der Fall sein. Dann ist das Votum der europäischen Lebensmittelaufsicht, der Efsa, maßgeblich. Bei gentechnisch veränderten Pflanzen hatte die sich in der Vergangenheit nicht übermäßig kritisch gezeigt – in Sachen Tiere musste sie aber noch keine Bewertung abgeben.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium verweist, was die Zuständigkeit für eine gesetzliche Regelung angeht, auf die EU. Eine Positionierung der EU-Kommission zu offenen rechtlichen Fragen solle in den kommenden Wochen folgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis auf die am Sonnabend, 16. Januar 2016, um 12 Uhr in Berlin stattfindende "Wir-haben-es-satt"-Demo.

     

    Als Tierrechtsorganisation wird auf jeden Fall die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt vertreten sein. Wer sich ihr anschließen möchte, erhält unter dem folgenden Link weitere Informationen:

    http://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/wir-haben-es-satt-demo-2016

    • 3G
      31941 (Profil gelöscht)
      @Christina de Havilland :

      Die Überschrift führt massiv in die Irre!

      Genetisch hornlose Rinder gab es schon vor Jahrhunderten. Sie können mit einfachster klassischer Züchtung erzeugt werden. Mittelständische Rinderzüchter tun dies mit Unterstützung der Landwirte bei mehreren Rassen.

      Damit können Kühe besser in Laufställen gehalten werden.