Generalstreik in Myanmar: Tote und Verletzte
In Myanmar gehen die Proteste weiter, obwohl Polizei und Militär immer brutaler vorgehen. Nachts terrorisieren sie mit Razzien ganze Viertel.
Auf anderen Bildern war zu sehen, wie Verletzte geborgen wurden. Die Authentizität solcher Aufnahmen ist derzeit nicht unabhängig überprüfbar, doch bestätigte ein Arzt dort der Agentur AFP den Tod zweier Demonstranten. Ein weiterer wurde laut AFP im Ort Pyapon südwestlich von Yangon getötet. Demonstriert wurde am Montag auch wieder in Yangon (Rangun), Mandalay, Bagan, Monyaw und kleineren Orten. In Yangon protestierten Frauen mit Sarongs (Wickelröcken), die sie am Internationalen Frauentag wie Fahnen an Stangen trugen.
Im Myitta-Distrik im südlichen Dawei marschierten bewaffnete Kämpfer der Karen National Liberation Army auf, einer Guerillagruppe der Karen-Minderheit, und versprachen dortigen Demonstrant:innen Schutz wie auch Deserteur:innen der Polizei. Mit der Ta’ang National Liberation Army (TNLA) stellte sich eine weitere ethnische Guerillatruppe demonstrativ auf die Seite des Protestes. Angaben über Polizist:innen, die seit dem Putsch am 1. Februar ihren Dienst verweigern, rangieren jetzt zwischen 100 und 700.
Für Montag hatten 18 Gewerkschaften und Arbeitsorganisationen zum bisher dritten Generalstreik seit dem Putsch aufgerufen. In den großen Städten wurde dies offenbar weitgehend befolgt. Dabei hatte das Regime am Samstag Beschäftigte unter massiven Androhungen ultimativ aufgefordert, am Montag zur Arbeit zurückzukehren. Laut dem Webportal Irrawaddy sind 90 Prozent der 30.000 Eisenbahner im Ausstand.
Banken sind weiterhin geschlossen
Dramatisch wirkt sich die Bewegung des zivilen Ungehorsams (CDM) im Bankensektor aus. Viele der landesweit 2.000 Filialen sind seit Wochen geschlossen. Bargeld ist knapp, Überweisungen, vor allem internationale, funktionieren nicht mehr. Dabei wollte die Junta am Montag die Banken wieder öffnen. Das gelang offenbar nicht. Beobachter erwarten zudem bei Öffnung einen Ansturm auf die Banken, weil dann wohl viele Geld abheben wollen. Es wurden bereits enge Höchstgrenzen eingeführt.
Um das Gesundheitspersonal und die Lehrkräfte an Universitäten einzuschüchtern, die bei den Streiks führend sind, hat das Militär in Yangon und Mandalay seit Sonntag einige Hochschulen und Krankenhäuser umstellt oder gar besetzt. Doch der Horror für die Bewohner:innen der großen Städte sind inzwischen die Nächte. Während der Sperrstunde ziehen bewaffnete Kräfte des Regimes durch die Straßen und terrorisieren die Bevölkerung mit Blendgranaten, Schüssen, Verhaftungen und der Zerstörung von Fahrzeugen.
Vor allem Politiker der vor dem Putsch regierenden Partei Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Aung San Suu Kyi wurden nachts aus ihren Wohnungen geholt. Oft werden sie zunächst verprügelt mit Gewehrkolben, Knüppeln und Tritten gegen den Kopf. Nicht alle überleben das. So starb am Samstag der Gemeindevorsteher Khin Maung Latt. Laut der Gefangenenhilfsorganisation AAPP wurden bis Sonntag 1.790 Personen verhaftet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!