Generalstreik im Kongo: Krieg um das öffentliche Bild
Pünktlich zu einem neuen Generalstreikaufruf lässt die Regierung das Internet herunterfahren und in Kinshasa seltsame Milizen gewähren.
So auch jetzt beim jüngsten Versuch der Opposition, durch eine zweitägige „Operation Geisterstadt“ (Opération Ville Morte) am 8. und 9. August die Unterstützung der 80 Millionen Kongolesen für „gerechte, transparente, inklusive glaubwürdige und friedliche Wahlen spätestens am 31. Dezember 2017“ unter Beweis zu stellen, wie es im Aufruf des Oppositionsbündnisses Sammlung (Rassemblement) heißt.
Um die zu erwartende Bilderflut zu verhindern, wies die zuständige staatliche Behörde am Vorabend die im Kongo tätigen Telekommunikationsgesellschaften an, „präventiv die geeigneten technischen Maßnahmen zu treffen, um die Bildübertragungskapazitäten auf das strikte Minimum zu begrenzen“. Der Brief wurde natürlich umgehend abfotografiert und als Bild auf sozialen Netzwerken verbreitet.
Schon am Sonntag hatte die Opposition Aufrufe zur Teilnahme am Streik per SMS kreuz und quer durch den Kongo versandt.
Protest wird erstickt
Zunehmend geht es einfach darum, wer im Kongo die Hoheit über das öffentliche Bild und die Kommunikationsmittel hat. Auf der Straße sind die Machtverhältnisse klar, da jeder größere Protest im Keim erstickt wird. Bei den letzten Protesten am 31. Juli wurden nach Angaben der lokalen Journalistenorganisation JED (Journalistes En Danger) mindestens 15 kongolesische Journalisten festgenommen. Insgesamt gab es rund 120 Festnahmen.
Am Streiktag 8. August kam es lokalen Berichten zufolge zu vereinzelten Unruhen in den Provinzhauptstädten Lubumbashi und Goma. In der Hauptstadt Kinshasa blieb es ruhig. Den Berichten zufolge wurde der Streikaufruf zu etwa zwei Dritteln befolgt.
Die Lage in Kinshasa war besonders angespannt, nachdem es dort am Montag unerwarteterweise nach Angaben der Polizei 12 Tote durch „verirrte Kugeln“ gegeben hatte. Schon am Vormittag hatten Bewohner Kinshasas von schwerem Artilleriefeuer berichtet. Unabhängige Quellen sprachen von bis zu 15 Toten.
Angehörige der westkongolesischen Miliz Bundu dia Mayala (BDM), die schon im Mai mit einem massiven Angriff auf das Zentralgefängnis Makala ihren inhaftierten Anführer Ne Muanda Nsemi befreit und verheerende Schäden angerichtet hatten, griffen nach Polizeiangaben erneut in mehreren Stadtvierteln an.
Oppositionelle sprechen von einer Inszenierung durch die Staatsmacht. Wieder dienen Bilder als Beweis: Auf Videos ist zu sehen, wie sich BDM-Aktivisten unter Polizeischutz zum Marsch in Kinshasa sammeln, hinter Transparenten mit Aufschriften wie „Kongo den Kongolesen, Ruanda den Ruandern, Kabila und seine Brüder raus“.
Ist das eine neue Taktik der erst vor Kurzem neu ernannten Polizeispitze? Oder, wie manche mutmaßen, ein Beweis dafür, dass Kongos Staatsmacht nun auch in Kinshasa gewaltbereite Milizen fördert, um Chaos zu stiften und Repression zu rechtfertigen? Aus Kriegsregionen wie Kasai und Kivu ist das hinreichend bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen