Gendern bei den Öffentlich-Rechtlichen: Meckern auf niedrigem Niveau
In Stellungnahmen zum neuen Medienstaatsvertrag schimpfen viele Bürger*innen übers Gendern. Beim Meckern sind die Deutschen gerne vorn dabei.
I mmer, wenn es was zu meckern gibt, sind wir Deutschen ganz vorn dabei. Vor allem, wenn es um die Öffentlich-Rechtlichen geht. 2.600 Stellungnahmen zum neuen Medienstaatsvertrag, der den Auftrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio runderneuern soll, sind bei einer Online-Konsultation der zuständigen Rundfunkkommission der Länder zusammengekommen. Davon ist mit 2.500 Kommentaren der Löw*innenanteil von ganz normalen Menschen. Der Rest stammt aus der Branche selbst, ihren Verbänden und von der Politik.
Am Donnerstag bekommen die Medienreferent*innen der Bundesländer jetzt einen ersten tieferen Einblick in die Ergebnisse präsentiert. Was bislang schon rausgesickert ist, stürzt eine*n allerdings in milde Verzweiflung. Denn die meisten Eingaben der Bürger*innen beschäftigen sich höchst negativ mit dem Thema Gendern. Der Tenor ist eindeutig: Gendern ist Schrott, nervt und bitte weg damit! Dabei kommt Gendern im Entwurf für den neuen Medienstaatsvertrag überhaupt nicht vor.
Die ARD hatte Mitte 2021 schon eine ähnliche Befragung gemacht und knapp vier Wochen zum Zukunfts-Dialog aufgerufen. Kann sich zwar kaum wer dran erinnern, weil es immer noch keine Ergebnisse gibt. Aber immerhin stehen bis diesen Mai die eingereichten Ideen und Beiträge noch auf der Website.
Auch hier gab es kritische Stimmen zum Gendern. „Stern und Doppelpunkt sind wohl gut gemeint. Doch als schwuler Mann fühle ich mich durch die Gendersprache eher sexualisiert und markiert. Sie macht alles nur noch schlimmer“, heißt es da beispielsweise in einer Rückmeldung.
„Groteske Sprachexperimente“
„Groteske Sprachexperimente“ würden dafür sorgen, „dass gegenderte Inhalte oder die Probleme der LGBT-Gruppe von einer genervten Mehrheit nicht mehr ernst genommen werden“. Echt jetzt! Und deswegen geschlechtergerechte Sprache abwürgen? Kann die Debatte nicht einfach ein bisschen entspannter geführt werden? Wir üben hier doch alle noch!
Das bedeutet Auswüchse, Absurditäten und seltsamerweise eine bizarre Angst, man(!) würde hier etwas verlieren. „Ist doch aber wichtig, dass alle mitgenommen werden und keiner draußen bleibt. Das Besondere ist, die Achtsamkeit zu haben, was und wie es gesagt wird“, sagt die Mitwohnende.
Denn wie leicht Gendern sein kann und worauf es ankommt, zeigt zum Beispiel das Buch „Gender-leicht“ von Christine Olderdissen. Da heißt ein Kapitel „Respekt! Höflichkeit! Divers!“ und gilt auch fürs Meckern über die Öffentlich-Rechtlichen. Ausführliche Rezension folgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader