Gemischte Geschäftsbilanz der Bahn: Mehr Fahrgäste, weniger Sparpreise
Die Bahn erwartet 2019 einen neuen Fahrgastrekord im Fernverkehr. Das bedeutet nicht nur volle Züge, sondern auch weniger preiswerte Tickets.
Bahnreisen werden auch ohne Preiserhöhung für viele Kunden teurer. „Je mehr Auslastung wir haben, desto weniger Sparpreise haben wir“, räumte der für den Personenverkehr zuständige Vorstand Berthold Huber bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn ein. Und über eine mangelnde Nachfrage kann das Unternehmen nicht klagen: Im ersten Halbjahr stieg die Zahl der Fahrgäste um 1,3 Prozent auf rund 72 Millionen an. „Damit sind wir auf gutem Wege zum neuen Rekord von über 150 Millionen Fernverkehrsreisenden in diesem Jahr“, sagte Bahnchef Richard Lutz.
Nicht nur aufgrund der Klimadebatte bekommt das Unternehmen viele Züge auch ohne besondere Werbeaktionen voll. Es entspricht der wirtschaftlichen Logik, dass Sparpreise für diese Verbindungen rar geworden sind. Wozu Rabatte geben, wenn die Kapazitäten auch ohne sie gut ausgelastet sind?
Der Effekt dieser Strategie zeigt sich am Umsatz im Fernverkehr, der mit 6 Prozent deutlich stärker anstieg als die Fahrgastzahlen. Die Kunden mussten also im Durchschnitt mehr für ein Ticket ausgeben als im vergangenen Jahr. Viele von ihnen haben bei der Onlinebuchung schon feststellen können, dass auf beliebten Strecken oder an verkehrsstarken Tagen kaum noch Sonderangebote verfügbar sind. Wer preiswerter reisen will, muss auf schlechter ausgelastete Züge ausweichen.
Immerhin liegt die Bahn im ersten Halbjahr trotz anhaltender Bautätigkeit bei der Pünktlichkeit über den selbst gesteckten Zielen. 77,2 Prozent der Fahrten verliefen gemäß dem Fahrplan, 76,5 Prozent lautet die Vorgabe für das Gesamtjahr. Hier wirkt sich die bessere Koordination zwischen Baustellen und Fahrplan allmählich positiv aus.
Alexander Doll, DB-Finanzchef
Die geschäftliche Bilanz der Bahn ist hingegen gemischt. Mit rund 22 Milliarden Euro konnte der Konzern 2,2 Prozent mehr erwirtschaften als im Vergleichshalbjahr 2018. In diesem Jahr rechnet Lutz mit Einnahmen von mehr als 45 Milliarden Euro. Das wäre ein neuer Rekordwert. Dagegen ist das operative Ergebnis um 22 Prozent auf nur noch 757 Millionen Euro eingebrochen. „Wir nehmen massiv Geld in die Hand für eine bessere Bahn“, begründet Finanzchef Alexander Doll diese Entwicklung. Aber auch das Sorgenkind Güterverkehr wirft immer noch Schatten auf die Bilanz. 132 Millionen Euro Miese fuhr die Sparte bis Ende Juni ein. Auch die Verschuldung des Konzerns bewegt sich weiter auf hohem Niveau. Mit 21,1 Milliarden Euro steht die Bahn in der Kreide. Rechnet man die Leasingverpflichtungen hinzu, sind es gar 25,4 Milliarden Euro.
Guter Dinge ist der Vorstand mit Blick auf die Finanzierung der Infrastruktur durch den Bund. Offiziell laufen die Verhandlungen dazu noch. Kenner der Materie berichten aber schon von einer grundsätzlichen Übereinkunft. Danach stellt der Bund bis 2030 wohl wenigstens 60 Milliarden Euro für Schienen, Stellwerke oder die Brückensanierung bereit.
Genervt zeigt sich der Bahnvorstand durch einen neuen Bericht der Monopolkommission. Die Ökonomen fordern eine Trennung von Netz und Betrieb. Außerdem soll die Netzgesellschaft Strafzahlungen leisten, wenn sie für Verspätungen verantwortlich ist. Davon erhofft sich die Kommission einen Anreiz für pünktlichere Züge. „Ein Pönalensystem wurde Anfang Juli eingeführt“, stellt Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla fest.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen