Geleakte 1. Mai-Akten: Polizei füttert Springer
Aus der Polizei wurden geheime Akten zur Revolutionären 1. Mai-Demo an die „Bild“ weitergegeben. Nun wird polizeiintern ermittelt.
Die Zeitungen schrieben dabei relativ profane und glaskugelige Annahmen über die linksradikale Demo auf. Ihr „störanfälligster Ort“ sei das Kottbusser Tor: Grund: die geplante und in der Szene verhasste Einrichtung der Kotti-Wache. Tatsächlich lief die Demo ohne jede Vorkommnisse am Kotti vorbei, auch zum „Gebrauch von Drohnen zur Auskundschaftung polizeilicher Einsatzkräfte“ kam es nicht. Pikant ist dagegen: Die Texte erhielten auch personenbezogene Daten des Demo-Anmelders. So schrieben die Blätter dessen abgekürzten Namen und führten seine Ermittlungsverfahren auf.
Wie aus einer Kleinen Anfrage des Linken-Abgeordneten Ferat Kocak hervorgeht, hat der Staatsschutz aufgrund der Weitergabe dieser Informationen ein Ermittlungsverfahren aufgenommen: wegen des Verdachts der Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht. Dieses dauere an und werde vom zuständigen Fachkommissariat für Polizeidelikte im LKA bearbeitet. „Polizeiinterne Akten dürfen zum Schutz personenbezogener Daten und polizeitaktischen Vorgehens nicht veröffentlicht werden“, schreibt der Senat, ohne Details zu nennen – etwa über den Umfang des geleakten Dokuments.
Kocak sagt, die Polizei sei „eine Gefahr für Menschen, die ihr Recht wahrnehmen, eine Demo anzumelden“. Würden ihre Daten öffentlich, können sie „schikaniert und diffamiert werden“. Erinnert fühle er sich an den NSU 2.0, wo Rechte polizeiinterne Daten über politische Gegner erhielten und diese dann bedrohten.
Wie Kocaks Anfrage zutage brachte, sind zwischen Januar 2021 und Juli diesen Jahres 35 Strafermittlungsverfahren wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses eingeleitet worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen