Geldstrafe für Fridays-for-Future-Streik: Petition gegen Disziplinarverfahren
Eine Petition will schulpflichtigen Fridays-for-Future-Streikenden die Sorge um Fehlzeiten und Bußgelder nehmen. Auch Eltern wollen helfen.
„Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist, es wäre nur deine Schuld, wenn sie so bleibt“ – appelliert die Berliner Band Die Ärzte in „Deine Schuld“, einem der vielen Schlechte-Gewissen-Lieder, die junge Menschen zur politischen Verantwortung animieren wollen.
Wenn die Jugend nun dem moralischen Ruf folgt und auf die Straße geht und dabei etwas Verbotenes wie Schuleschwänzen tut, um für strengere Klimapolitik – oder pathetisiert: eine bessere Welt – zu demonstrieren, wird ihnen nicht nur die Kompetenz abgesprochen. Ihnen wird mit einer verbauten Zukunft durch unentschuldigte Fehlzeiten oder gar mit Anzeigen und Geldstrafe wegen Schuleschwänzens gedroht. So jedenfalls soll es einer Berliner Schülerin gehen: Die Erwachsenen stellen sie vor den Konflikt, die globale gegen ihre individuelle Zukunft abzuwiegen.
Um SchülerInnen zu helfen, das politische mit dem privaten Gewissen in Einklang zu bringen, haben zwölf StudentInnen der Alice-Salomon-Hochschule einen offenen Brief samt Petition an die Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gerichtet. Die SchülerInnen sollen besser über ihren „Ermessensspielraum“ informiert und bei einer Teilnahme an den Freitagsdemonstrationen vor „Disziplinarverfahren“ geschützt sein.
Anlass war der Fall einer Schülerin aus Süd-Berlin, der von der Schulleitung eine Geldstrafe angedroht wurde, sollte sie weiterhin an den Fridays-for-Future-Protesten teilnehmen und am Freitag unentschuldigt fehlen. Tatsächlich haben bei dauerhaftem Schwänzen die Bezirke das Recht, Geldstrafen von bis zu 2.500 Euro gegen die Familie verhängen. An die Öffentlichkeit möchte die Schülerin nicht gehen, aus Angst vor „noch mehr Druck seitens der Schule“, erklärte ein an der Petition beteiligter Student.
Wie stark die Schülerin gefährdet ist, lässt sich anhand dieser vagen Angaben kaum prüfen. Jedoch ist bei anhaltenden Protesten der Fridays for Future mit mehr Strenge von auf der Schulpflicht pochenden LehrerInnen und SchulleiterInnen zu rechnen.
Zum Glück gibt es aber noch die „Parents for Future“, die Kinder und Jugendliche in ihrem politischen Anliegen stärken wollen. Auch die Eltern formieren sich jetzt in Facebook- und WhatsApp-Gruppen und tauschen sich unter anderem über Tipps zur Schulbefreiung aus. Eine simple Krankschreibung steht aber für die „Parents for Future“-Mutter Simone Teves nicht zur Debatte. Schließlich handle es sich um ein „politisches Statement“, ein „Rumpfuschen“ durch Krankmeldung unterlaufe den Sinn eines Streiks.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau