Geldregen von die PARTEI: „Preisreduzierte“ 100-Euro-Scheine
Die PARTEI verkauft 100-Euro-Scheine für 80 Euro das Stück. So will sie Kritik an der Absurdität des Parteienfinanzierungssystems üben.
Bis zum kommenden Freitag will die Partei DIE PARTEI insgesamt 100.000 Euro zum Preis von 80.000 Euro verkaufen. Das Geld soll allerdings nur in kleinen Stücken vertickt werden. Noch bis Freitag können sich Interessierte täglich mit Kaufangeboten per E-Mail an die Zentrale der Spaßpartei wenden, um einen „preisreduzierten“ 100-Euro-Schein („druckfrisch“, „faltenfrei“) zu ergattern. Bei allabendlichen Verlosungen sollen dann die glücklichen Geldkäufer ermittelt werden, die den Zuschlag erhalten. Einzige Voraussetzung: Interessierte müssen versichern, dass sie nicht Mitglied der AfD sind.
Mit der Idee nimmt die Spaßpartei das Parteiengesetz ernst – und will so nicht nur fremden Menschen, sondern auch sich selbst eine finanzielle Freude bereiten.
Hintergrund dafür sind die aus Sicht der Partei „extrem unseriösen Gesetze zur Parteienfinanzierung“. Weil sich entsprechende Zuschüsse nach Darstellung des prominentesten PARTEI-Mitglieds und Europa-Abgeordneten Martin Sonneborn nicht an Umsätzen oder Gewinnen, sondern lediglich an bestimmten Einnahmen orientieren, wollen die Satiriker nun also künstlich Einnahmen generieren, die sie sonst nicht hätten, um Geld einzustreichen, das sie sonst nicht bekämen – um so auch auf die Absurdität der Parteienfinanzierung in Deutschland hinzuweisen.
Martin Sonneborn, Die Partei
Sie nehmen es sehr ernst
Die rechtspopulistische AfD hat ein ähnliches Geschäftsmodell entwickelt und versucht, mit dem Verkauf von Gold an zusätzliche Gelder aus der Staatskasse zu gelangen. Auch die PARTEI selbst hatte schon im vergangenen Jahr einen ersten ähnlichen Anlauf gemacht. Damals verkauften die Satiriker 100-Euro-Scheine sowie zwei Postkarten zum Preis von 105 Euro und machten – abzüglich Porto – damit immerhin noch ein Geschäft von 10 Cent pro Vorgang. Das ist deshalb wichtig, weil der entsprechende Zuschuss aus der Staatskasse eine sogenannte Gewinnerzielungsabsicht voraussetzt.
Heute sieht das Geschäftsmodell anders aus – dreister. Inzwischen verkaufen die Satiriker einen „preisreduzierten“ 100-Euro-Schein für 80 Euro und machen damit vermeintlich 20 Euro Verlust. Martin Sonneborn argumentiert: „Eine Gewinnerzielungsabsicht besteht trotzdem. Wir machen ja Gewinne durch den Staatszuschuss, den wir dann kriegen.“ Außerdem, sagt Sonneborn, sei nicht relevant, wie hoch Gewinn oder Umsätze seien, da das Gesetz gegen jegliche unternehmerische Logik lediglich auf sogenannte „Einnahmen“ abziele. „Und die sind ja zweifellos vorhanden.“
Ob die PARTEI mit ihrer Protestaktion auch finanziell durchkommt, ist juristisch umstritten und völlig offen. Sonneborn sagt: „Wir blicken einer möglichen juristischen Auseinandersetzung mit großer Freude entgehen und können es uns auch leisten, vor Gericht zu verlieren.“ Immerhin verfüge die PARTEI aufgrund ihrer Parteienfinanzierung selbst über Gelder.
Und damit ist der muntere Geldverkauf zumindest für eine Zielgruppe ein sicheres Geschäft: die Käuferinnen und Käufer – und an denen mangelt es nicht. Aufgrund der hohen Nachfrage stürzte innerhalb kürzester Zeit nach Beginn der Aktion am Montagmittag der Server der Spaßpartei ab. Bereits nach einer Stunde hatten sich laut Sonneborn über 4.000 KaufinteressentInnen gemeldet. Er habe, das müsse er einräumen, „die Nachfrage nach Geld in unserem Lande unterschätzt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen