Gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln: Diese Gruppe muss zusammenbleiben
Der Umgang mit 180 gehörlosen Geflüchteten wirft Fragen auf. In Berlin gut angekommen, sollen sie nach Köln. Ein schlechtes Vorbild für Integration.

Allerdings dürfen diese Bedingungen nicht das Einzige sein, was zählt. Wer nachweislich spezielle Bedürfnisse hat, für die es nur in Berlin Hilfe gibt, muss bleiben können. Der aktuelle Umgang der Sozialverwaltung und des Landesflüchtlingsamts (LAF) mit einer Gruppe gehörloser Ukrainer*innen ist daher nicht anders als herzlos zu nennen.
Seit über sieben Wochen sind die knapp 180 Menschen hier, die hiesige Gehörlosen-Community kümmert sich hingebungsvoll, hilft bei Schulanmeldung, Arbeitsplatz- und Wohnungssuche, beim Kontakte knüpfen, berät und übersetzt.
Für den Berliner Gehörlosenverband ist darum klar: Diese Gruppe muss nicht nur zusammenbleiben – weil sie nur russische Gebärdensprache sprechen, sind sie aufeinander angewiesen –, sie sollte auch in Berlin bleiben. Denn die Bemühungen der Community sind erfolgreich: Einige Geflüchtete haben bereits Arbeit gefunden, einige Wohnungen, es gibt Schulplätze. Die hiesige Gehörlosenschule will sogar Lehrer*innen für russische Gebärdensprache einstellen.
Ohne Rücksprache mit den Betroffenen
Doch die Sozialverwaltung bleibt stur: Wer obige Bedingungen nicht erfüllt, müsse gehen. Dies gelte auch für Behinderte, stellte sie am Mittwoch erneut klar, andernfalls seien die Berliner Inklusionsstrukturen bald völlig überlastet. Außerdem habe das LAF für die Gruppe ein Angebot in Köln organisiert, wo es ebenfalls eine Community und Infrastruktur für Gehörlose gebe.
Dazu ist zu sagen: Das Köln-„Angebot“ hat das LAF ohne Rücksprache mit den Betroffenen entwickelt. Der Berliner Gehörlosenverband, der die Bedürfnisse der Leute am besten kennt, war nicht eingebunden – eine klare Verletzung des Grundsatzes „Nicht über uns ohne uns“ der UN-Behindertenkonvention.
Woher will das LAF wissen, was die Betroffenen brauchen? Warum bringt man zu Gesprächen nicht einmal einen Gebärdendolmetscher mit? Warum hat man den Menschen bis heute nicht die Kriterien für eine Berlin-Zuweisung in ihrer Gebärdensprache erklärt? Kein Wunder, dass die meisten Ukrainer*innen dem „Angebot“ misstrauten: Zu wenig Informationen gab es dazu. Und nicht einmal eine schriftliche Zusage, dass die Gruppe in Köln zusammenbleiben kann.
Diese paternalistische Haltung (wir wissen am besten, was gut für euch ist) steht Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) schlecht zu Gesicht. Gute Politik heißt nicht, Regeln blind zu exekutieren aus Angst vor überfordernden Partikularinteressen. Gute Politik macht, wer erst zuhört – und dann entscheidet, ob das Interesse berechtigt ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart