Geheimer Bericht zum Neonazitrio: Hilfesuche beim NPD-Vorstand
Das Thüringer LKA hat schon 1998 mehrere vermutete Unterstützer des späteren Neonazi-Trios überwacht. Auch unter NPD-Politikern wurde nach Möglichkeiten gesucht, dem Terrortrio zu helfen.
ERFURT dapd/taz | Das Thüringer Landeskriminalamt hat nach dem Untertauchen des Neonazi-Trios aus Jena im Januar 1998 offenbar mehrere mutmaßliche Unterstützer im Visier gehabt. Wie der MDR Thüringen am Dienstag unter Berufung auf einen aktuellen Geheimbericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz berichtet, hat das Landeskriminalamt (LKA) im September 1998 den sächsischen Sektionschef der inzwischen verbotenen Neonaziorganisation "Blood&Honour" telefonisch überwacht. Dieser sei verdächtigt worden, Waffen für das untergetauchte Trio zu besorgen.
Weiter heißt es, dass dem LKA im April 2000 die Information vorgelegen habe, wonach der Rechtsterrorist Uwe Böhnhardt Kontakte zu "Blood&Honour"-Aktivisten in Chemnitz aufgenommen habe. Die Erkenntnisse stammten aus mitgehörten Gesprächen von mindestens drei führenden sächsischen Neonazis.
Laut dem Bericht habe es nach dem Untertauchen des Trios Hinweise gegeben, dass es sich 1998 in Jena und Umgebung aufgehalten haben könnte. Unter anderem seien Kontaktmänner und auch Mundlos' Vater beobachtet worden. Weiter heißt es, dass auch Mitglieder des "Thüringer Heimatschutzes" versucht haben, den drei Untergetauchten zu helfen.
Unter anderem soll sich André K. mit dem NPD-Bundesvorstandsmitglied Frank Schwerdt in Berlin getroffen haben, um sich angeblich über Hilfe für die drei Flüchtigen zu verständigen. Im April 2000 habe es dann Informationen gegeben, dass Böhnhardt Kontakte zu "Blood&Honour"-Aktivisten in Raum Chemnitz aufgenommen habe.
Konspiratives Versteck in Dresden
Aus dem Bericht geht laut MDR Thüringen zudem hervor, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz im Juni 1998 über ein "konspiratives Versteck im Großraum Dresden" informierte. Bei der Weitergabe der Information an das Thüringer LKA sei diese aber mit dem Hinweis, das "Objekt diene als Versteck für CD-Lager und es seien keine Exekutivmaßnahmen von Thüringen notwendig", versehen worden.
Laut dem Sender umfasst das vorliegende Exemplar des Berichts 24 Seiten und bleibt bis Ende 2041 unter Verschluss. Die Papiere seien auf den 12. November 2011 datiert. Acht Tage zuvor waren die Leichen von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos in einem Wohnmobil in Eisenach aufgefunden worden. Am selben Tag hatte Beate Zschäpe in Zwickau die Wohnung des Trios in Brand gesetzt. Der Bericht enthalte alle Akten der verschiedenen Verfassungsschutzämter, die damals an der Suche beteiligt waren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren