Geheime Gespräche mit Journalisten: Vertraulichkeit kann korrumpieren
Bundesbehörden müssen Journalisten mitteilen, wenn sie Hintergrundrunden organisieren. Dieses Urteil nutzt der Transparenz und der Presse.
J ournalisten dürfen künftig grundsätzlich erfahren, wenn Bundesbehörden mit anderen Journalisten vertrauliche Hintergrundrunden organisieren. Das hat nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu Hintergrundgesprächen des Bundesnachrichtendienstes beschlossen. Das Urteil ist aber auch auf Bundesministerien oder das Kanzleramt übertragbar.
Der BND hatte die Herausgabe der Informationen verweigert und sich auf ein Geheimhaltungsinteresse berufen. Zudem stünde das informationelle Selbstbestimmungsrecht der eingeladenen Journalisten der Erteilung der gewünschten Auskünfte im Weg.
Die Entscheidung der Leipziger Richter ist begrüßenswert. Auch die Kontrolle staatlicher Informationspolitik ist eine wichtige Aufgabe der Presse. Es ist eben nicht egal, ob ein Ministerium einen Gesetzentwurf in einer öffentlichen Pressekonferenz vorstellt oder in einem Hintergrundgespräch mit ausgewählten Journalisten. Zumindest nach außen kann der Eindruck entstehen, dass nur solche Journalisten eingeladen werden, die die Regierung und den Staat nicht allzu sehr kritisieren.
Deshalb nützt es auch der Presse, wenn Hintergrundespräche künftig transparanter sind. Und es würde der Presse nicht schaden, wenn es als Folge des Urteils künftig weniger Hintergrundgespräche gäbe. Soweit Informationen vermittelt werden, die nicht geheimhaltungsbedürftig sind, stehen genügend andere Formen der Pressearbeit zur Verfügung.
Andererseits ist die Form des Hintergrundgesprächs nicht überflüssig, wie manche meinen. Es gibt durchaus Themen, die an sich zwar nicht geheim sind, bei denen es aber nachvollziehbar ist, wenn sie nur „unter 3“ (also nicht zitierbar) mitgeteilt werden. Im Hintergrund kann eine Ministerin auch Themen kommentieren, für die ein anderes Ressort federführend ist. Oder sie kann Einschätzungen mitteilen, die außen- oder innenpolitisch für Empfindlichkeiten sorgen würden. Für solche Themen sollte es weiter vertrauliche Hintergründe geben. Daran besteht ein echtes journalistisches Interesse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!