Gehaltszulage bei freien Trägern: Falsche Versprechen
Der Senat bricht seine Zusage, auch den Beschäftigten der freien Träger eine Hauptstadtzulage zu zahlen. Dort ist man richtig sauer.

Der Ärger kommt nicht von ungefähr. Noch im Dezember hatte das Haus von Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) betont, dass die kurz zuvor ausgehandelte Hauptstadtzulage im neuen Tarifvertrag der Länder nicht nur für die Beschäftigten des Landes Berlin, sondern auch für die Mitarbeiter:innen der freien Träger gilt. Eine Zusage, die sich nun mit einem Schreiben der CDU-geführten Finanzverwaltung in Luft aufgelöst hat.
Finanzstaatssekretärin Tanja Mildenberger informierte darin die Bezirksbürgermeister:innen und die anderen Senatsverwaltungen darüber, dass die Hauptstadtzulage selbstverständlich nur für Landesbeschäftigte gelte. Das Personal „der zuwendungsempfangenden und entgeltfinanzierten Träger“ sei hingegen von dem 150-Euro-Bonus auszunehmen.
Betroffen von der aktuellen Kehrtwende sind mehrere Zehntausend Beschäftigte in den Bereichen Kinder-, Jugend-, Bildungs-, Kultur- und Sozialarbeit. Dass der Vertrauensverlust hier jetzt immens sei, liege auf der Hand, sagt Markus Galle von der AWO: „Man kann die Hauptstadtzulage doch nicht erst zusagen und dann aus heiterem Himmel zurücknehmen.“
Kritik an dauerhafter Ungleichbehandlung
Letztlich zeige sich auch hier die dauerhafte Ungleichbehandlung von freien Trägern und staatlichen Institutionen, kritisiert auch die Leiterin des Kultur-Netzwerks Berlin Mondiale, Sabine Kroner. „Obwohl wir die gleiche Arbeit leisten, sind wir schlechter gestellt“, sagt Kroner zur taz. Coronazuschläge, Inflations-Ausgleichszahlungen oder nun eben die Hauptstadtzulage: Viel zu häufig hätten freie Träger das Nachsehen.
Das Problem sei ein generelles und die Folgen gravierend, so Kroner: „Wenn ich diese Zahlungen nicht anbieten kann, bin ich nicht wettbewerbsfähig und verliere meine Mitarbeiter:innen.“
Markus Galle von der AWO sieht das genauso. In Zeiten des Fachkräftemangels sei es höchst problematisch, wenn man etwa als Kita-Erzieher:in in den kommunalen Eigenbetrieben mehr verdiene als bei freien Trägern, die ja schließlich vom Land beauftragt sind. „Während der Senat seine Mitarbeiter gut bezahlt, schauen wir in die Röhre“, sagt Galle. Was die Hauptstadtzulage betrifft, hofft er, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Tatsächlich bestätigt Aziz Bozkurt (SPD), der zuständige Staatssekretär von Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe, dass er von der Entscheidung der Finanzverwaltung nicht nur schwer „irritiert“ sei. Auch stellt er auf taz-Nachfrage klar: „Wir haben Gesprächsbedarf und wollen im Senat die Hintergründe für diese Entscheidung erfahren.“
Gegenwind ist programmiert
Allzu viel sollten sich die Beschäftigten der freien Träger davon nicht versprechen, heißt es zugleich aus der schwarz-roten Koalition. „Das ist absolut bitter und ein Vertrauensbruch“, sagt etwa Sven Meyer, der arbeitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, zur taz. Aber angesichts der aktuellen Haushaltslage mit den angekündigten Einsparvorgaben in Milliardenhöhe sehe er kaum Chancen, dass die Finanzverwaltung ihr Nein zur Hauptstadtzulage zurücknimmt.
Der Gegenwind seitens der freien Träger dürfte programmiert sein. „Wir werden diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen“, sagt Volkssolidaritäts-Chefin Susanne Buss. Es sei an der Zeit, „für das einzustehen, was uns zusteht“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!