Gegen Australiens restriktive Politik: Canberra schickt Flüchtlinge in die USA
Washington nimmt Asylsuchende aus den Internierungslagern in Nauru und Papua-Neuguinea auf. Doch Trump könnte dies torpedieren.
Flüchtlingshilfeorganisationen äußerten sich vorsichtig optimistisch. Der Schritt könne das Ende der von Menschenrechtlern als „inhuman“ und „grausam“ verurteilten Politik der Zwangsinternierung einläuten. Das Abkommen mit Washington sei zwar nicht perfekt, sagte Elaine Pearson von Human Rights Watch, aber „es ist ein wichtiger Schritt vorwärts“.
Von der australischen Marine abgefangene Bootsflüchtlinge sind zum Teil schon seit Jahren im abgelegenen Pazifikstaat Nauru und auf der Insel Manus in Papua-Neuguinea interniert. Bisher hatten die meist aus Afghanistan, Iran und Irak stammenden Asylsuchenden nur die Wahl, in diesen beiden Ländern zu bleiben, in ein aufnahmewilliges Drittland auszureisen, oder in ihre Heimat zurückzukehren.
Obwohl über 90 Prozent der Internierten nach internationalem Recht als Flüchtlinge anerkannt sind und somit Anspruch auf Schutz hätten, dürfen sie laut australischer Regierung „zu keiner Zeit einen Fuß auf australischen Boden setzen“.
US-Einwanderungsbehörde sucht Flüchtlinge aus
Australiens Regierung will mit der harten Linie Nachahmer abschrecken. Vor ein paar Wochen hatte das Oberste Gericht von Papua-Neuguinea das Lager auf Manus als verfassungswidrig erklärt und die Schließung verordnet. Das dürfte die Entscheidung zur Abschiebung in die USA forciert haben.
In den nächsten Tagen sollen Beamte der US-Immigrationsbehörden nach Australien reisen und mit den Formalitäten für die Übersiedlung beginnen, hieß es in Canberra. Politische Beobachter warnten jedoch, der künftige US-Präsident Donald Trump könnte die von der gegenwärtigen Regierung ausgearbeitete Einigung wieder rückgängig machen.
Im Wahlkampf hat Trump wiederholt einen Stopp oder eine starke Beschränkung der Einwanderung von Muslimen gefordert. Bei den meisten Asylsuchenden handelt es sich um Menschen islamischen Glaubens, die versuchen, mit Hilfe von Schleppern nach Australien zu gelangen.
Trumps Politik der Härte
Der Aufenthalt in den schlecht eingerichteten Lagern ist für die Insassen gezeichnet von Hoffnungslosigkeit, Frustration, Depression und konstanter Angst um die eigene Sicherheit. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International vergleicht die Behandlung der Schutzsuchenden durch Australien mit Folter.
Selbstmordversuche und Selbstverstümmelungen sind gang und gäbe. Kinder werden Opfer sexueller Übergriffe. 2014 wurde ein Asylsuchender von Wärtern zu Tode geprügelt. Im Mai überschüttete sich eine Frau vor einer Gruppe von UN-Inspektoren mit Brennstoff und zündete sich an. Lehrer und andere Hilfspersonen, die mit Berichten über die Zustände an die Öffentlichkeit gehen, drohen zwei Jahre Gefängnis.
Die „Politik der Härte“ ist mit einer strikten militärischen Kontrolle der Grenzen des Kontinents verbunden. Wenn die Marine in australischen Hoheitsgewässern ein Boot abfängt, zwingt sie es zur Umkehr. Ob die Flüchtlinge in ihren oft kaum seetüchtigen und überfüllten Schiffen je wieder in ihrem Ausgangshafen ankommen, ist nicht bekannt. „Es ist nicht unsere Aufgabe, das zu kontrollieren“, so ein führendes Mitglied des Grenzschutzes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW