Gefühle im Shitstorm: Die anderen sind schlimmer
Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment.
D enken Sie an den letzten Shitstorm, den Sie online beobachtet haben. Sie lasen Dutzende, vielleicht sogar Tausende negative Kommentare, in denen über eine Person und deren moralisch fragwürdige Handlung geurteilt wurde. Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich fühlten? Es ärgerte Sie vielleicht, was die Person getan hatte. Gleichzeitig verspürten Sie möglicherweise ein wenig Mitleid. Schienen die Reaktionen nicht etwas übertrieben?
Mit einer solchen Ambivalenz sind Sie nicht allein. Takuya Sawaoka und Benoît Monin von der Universität Stanford sind in ihrer Forschung kürzlich der Frage nachgegangen, ob virale Empörung dazu taugt, Beobachterinnen und Beobachter davon zu überzeugen, dass der „Täter“ oder die „Täterin“ tadelnswert ist. Ihre Studie, die aus sieben unterschiedlichen Experimenten besteht und im Fachjournal Social Psychological and Personality Science veröffentlicht wurde, zeigt, dass ein Shitstorm widersprüchliche Gefühle weckt.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden veränderte Social-Media-Posts vorgelegt; etwa ein „Selfie“ in Auschwitz oder ein Politiker, der sich abschätzig über den „Women’s March“ äußerte („hoffentlich sind die Frauen rechtzeitig zurück, um das Abendessen zu kochen“). Die Teilnehmenden bekamen entweder zwei oder zehn negative Reaktionen zu den Posts zu lesen. Zehn Reaktionen galten in dem Experiment als virale Empörung. Das sind zwar wenig Kommentare im Vergleich zu den meisten Shitstorms; für die Messung war es aber treffsicherer. Anschließend beantworteten sie eine Reihe von Fragen.
Gegensätzliche Gefühle
Wer zehn negative Postings liest, also quasi einen Shitstorm beobachtet, verurteilt die Person, der dieser galt, eher. Der wichtigste Faktor dabei war, ob man glaubte, dass „andere Leute“ die Person stark verurteilten. Gleichzeitig schwächte ein weiterer Faktor die Auswirkung der Posts auf die Verurteilung ab: Hatte man das Gefühl, dass die Bestrafung zu hoch ausfiel, die Person im Auge des Shitstorms also zu viel abbekam, milderte das die persönliche Verurteilung.
Ein Shitstorm weckt also gegensätzliche Gefühle. Das Mitgefühl erhielten prominente „Opfer“ übrigens ebenso wie unbekannte. Ebenfalls keinen Unterschied machte es, wie „schlimm“ die Tat eingeschätzt wurde.
Wir sind also eher bereit, Menschen zu verurteilen, wenn wir glauben, dass die Mehrheit derselben Meinung ist. So weit nichts Neues. In einem der Experimente fragten die Forscher allerdings ab, wie man die eigene Empörung im Vergleich zu der der anderen einschätzte. Das Ergebnis ist beeindruckend: Sie hielten die anderen für deutlich aufgeregter. Gleichzeitig unterschätzten sie das Mitgefühl der anderen, dachten also, mit dem Gefühl, der Shitstorm wäre unverhältnismäßig, stünden sie allein da.
„Virale Empörung demokratisiert den moralischen Fortschritt“, schreiben die Forscher in der Einleitung. Einerseits. Andererseits sind diese Mechanismen ziemlich alt und bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben