• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 11. 2020

      Neues Album von Good Bad Happy Sad

      Gib mir mal die Sonnenbrille

      „Shades“, das Album der Band Good Sad Happy Bad um Komponistin Mica Levi, kratzt dem Wohlklang die Augen aus – und macht dennoch froh.  Diviam Hoffmann

      Die vier von Good Sad Happy Bad mit Mica Levi, ganz rechts
      • 6. 11. 2020

        Wassermusik von Tomoko Sauvage

        Subaquatische Zombie-Apokalypse

        Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne.  Julian Weber

        Tomoko Sauvage vor ihren Wasserschalen, in welche sie Mikrofone einlässt
        • 12. 8. 2020

          Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters

          Was Theater sein kann

          Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll.  Esther Slevogt

          Die nüchterne Glassfassade des Kiosks des Gorki Theaters.
          • 26. 1. 2020

            „Die Welle“ als Jungendtheaterstück

            Schullektüre auf der Bühne

            Mit Slapstick, aber auch mit deutlich erkennbarem pädagogischen Auftrag hat das Grips Theater in Berlin „#diewelle2020“ inszeniert.  Linda Gerner

            Vier junge Männer auf einer Bühne, alle in Bewegung, der in der Mitte wird bedrängt.
            • 3. 1. 2020

              Das Erbe von Fernando Falcão

              Geomusikalischer Wahnsinn

              Brasiliens Reichtum liegt auch in der Musik. Das zeigt die Wiederentdeckung des musikalischen Abenteurers Fernando Falcão.  Ebba Durstewitz

              Ein Mann sitzt auf einer Treppe, umgebenen von metallenen Kugeln und Trichtern.
              • 28. 11. 2019

                Gefühle im Shitstorm

                Die anderen sind schlimmer

                Kolumne Internetexplorerin 

                von Anna Goldenberg 

                Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment.  

                Ein Mann mit Labtop steht vor einer Projektion mit binären Zahlen
                • 7. 8. 2019

                  Studierendenfilme in Stade

                  Elbinsel als Experimentierlabor

                  Was kommt heraus, wenn werdende Architekt*innen auf einer Sandbank Kurzfilme drehen? Zu sehen ist das Ergebnis im Stader Kunstverein.  Wilfried Hippen

                  Ein Mensch, desswen Gesichtr nicht zu sehen ist, pflanzt einen Setzling in Sand
                  • 15. 6. 2018

                    Zur Emeritierung von Heiner Goebbels

                    Utopische Formen

                    Zum Abschied des Komponisten ist der schöne Textband „Landschaft mit entfernten Verwandten“ entstanden: Jeder Beitrag ist ein eigenes Kunstwerk.  Julian Weber

                    Ein Mensch, dessen Gesicht durch eine Kapuze verdeckt ist, bläst in eine Posaune
                    • 29. 4. 2018

                      Schriften zu Anarchie und freier Liebe

                      Herr Rossi sucht das Glück

                      Giovanni Rossi gründete 1890 in Brasilien die Kolonie Cecilia. Seine Berichte erzählen von einer Utopie, die ein schillerndes Experiment wurde.  Moritz Müller-Schwefe

                      Wasserfälle im Dschungel vor Sonnenuntergang
                      • 25. 4. 2018

                        Grundeinkommen-Versuch in Finnland

                        Etwas mehr Geduld, bitte

                        Sozialforscher kritisieren die finnische Regierung für das Ende des Experiments zum Grundeinkommen. Das stelle das Forschungsergebnis infrage.  Reinhard Wolff

                        Die Zeichnung eines Mannes, mit einer großen Hantel, an deren Enden Eurostücke sind
                        • 11. 12. 2015

                          Speisen im Insektenrestaurant

                          Essen wie Gott auf Horrortrip

                          Der Chef serviert Ameisen, Bambusmaden und gegrillte Grillen an Guacamole. Es wird bitter, dann leicht nussig – und gut fürs Klima ist es noch dazu.  Ingo Arzt

                          Ein Teller mit dreierlei Insekt und drei Löffel mit Gewürzen
                          • 22. 11. 2015

                            Wissenschaftler lebt wie David Bowie

                            „Nur ohne das Koks“

                            Ein Jahr lang lebt der britische Kulturwissenschaftler Will Brooker das Leben von David Bowie nach – Ernährung, Klamotten und Singen inklusive.  

                            Will Broker schaut nach links, im Anzug mit geöffneter Fliege, die Hand am Revers
                            • 27. 10. 2015

                              TV-Experiment „Plötzlich Krieg?“

                              Sozialexperiment in Zeiten von Pegida

                              ZDFneo versucht am lebenden Objekt zu erklären, wie Konflikte entstehen – und wie schnell sich Menschen in Gruppen manipulieren lassen.  Jens Mayer

                              Viele Bildschirme und Technik in der Schaltzentrale
                              • 22. 3. 2015

                                Überwachungsexperiment in Berlin

                                Gemeine Verunsicherung

                                Eine Schnitzeljagd zu den Mechanismen der Angst und Paranoia: Die "yoUturn"-Tour macht den Teilnehmer zum Überwachungsopfer. Und zuletzt gefügig.  Tilman Baumgärtel

                                • 5. 2. 2015

                                  CTM-Festival in Berlin

                                  Sounds und Kontrolle

                                  Erfahrungen in Bezug auf Lautstärke und Bässe: Bei dem Musikfestival gab es eine Woche lang Klanglandschaften unterschiedlichster Art zu entdecken.  Philipp Rhensius

                                  • 18. 9. 2014

                                    Grundeinkommen mit dem Glücksrad

                                    Los in die Freiheit

                                    Michael Bohmeyer hat Geld gesammelt, um mehreren Menschen ein Jahr lang ein Grundeinkommen zu zahlen. Nun entscheidet sich, wer das Geld kriegt.  Lou Zucker

                                    • 20. 3. 2014

                                      Pestizide machen Bienen orientierungslos

                                      Ey Mann, wo ist mein Stock?

                                      Schon kleine Mengen Pflanzenschutzmittel wirken sich auf das Nervensystem von Bienen und Hummeln aus. In einem Experiment fanden viele Tiere nicht nach Hause zurück.  

                                      • 17. 11. 2013

                                        Zeitmanagement im taz-Test

                                        Zwischen Schlafen und Wachen

                                        Wer produktiver sein will, verzichtet auf Schlaf. Das bringt mehr Zeit, macht aber auch ein wenig bekloppt. Ein Selbstversuch am Rande des Wahnsinns.  Philipp Brandstädter

                                        • 11. 11. 2013

                                          Kontroverse über ferngesteuerte Schabe

                                          Cucaracha tanzt nach der App

                                          Ein US-Unternehmen bringt eine App heraus, mit der Küchenschaben ferngesteuert werden können. Tierschützer und Ethiker sind entsetzt.  Konrad Bülow

                                            Experiment

                                            • Abo

                                              Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                              Mehr Infos
                                            • taz
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • Neue App
                                                • Podcast
                                                • Bewegung
                                                • Kantine
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • taz Talk
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Nord
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Archiv
                                                • taz lab 2021
                                                • Christian Specht
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Impressum
                                                • Leichte Sprache
                                                • Redaktionsstatut
                                                • RSS
                                                • Datenschutz
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                                • Kontakt
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln