• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2022, 19:02 Uhr

      Londoner Ausnahme-Künstlerin Lolina

      „Ich denke immer über Musik nach“

      Die estnisch-russische Künstlerin Lolina über ungleiche Besitzverhältnisse im Popbiz, Staaten­losigkeit und Schwierigkeiten beim Neustart.  

      Lolina in einer Computerfotocollage
      • 4. 6. 2022, 12:00 Uhr

        Raumfahrtforschung in Bremen

        120 Meter Weltall

        Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.  Teresa Wolny

        der raketenhafte Fallturm inmitten flacher Gebäude
        • 25. 2. 2022, 15:57 Uhr

          Experimentelle Wissenschaft

          Erpressung oder Kooperation

          Lässt sich Putins Politik theoretisch untermauern? Ergebnisse der Spieltheorie auf das sozialpolitische Feld übertragen.  Volker Müller-Benedict

          Wladimir Putin sitzt an einem Ende eines weißen Tisches
          • 16. 2. 2022, 09:56 Uhr

            Film als soziales Experiment

            Männer, die von Mädchen träumen

            Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann lässt in ihrem Film „Mutzenbacher“ Männer über den Mythos dieser Figur reden.  Arabella Wintermayr

            Vier ältere Männer sitzen mit Zetteln in der Hand auf einem Sofa
            • 23. 11. 2021, 20:15 Uhr

              Bremer Senatorin über Verkehrsversuche

              „Man braucht Akzeptanz“

              Vollsperrung, Liegestühle, Einbahnstraße: Wie Verkehrswende aussehen kann, versucht Bremen mit Experimenten herauszufinden.  

              Vollsperrung auf der sonst vierspurigen Martinistraße im Sommer: Liegestühle, Kunstrasen, Surfwelle, Radfahrende...
              • 15. 11. 2021, 15:11 Uhr

                Porträt einer großen Klangforscherin

                Dröhnend, leiernd, brummend

                Limpe Fuchs gehört zu den Pionierinnen der improvisierten Musik. Ein Besuch im Atelier einer eigenwilligen und mutigen Künstlerin.  Jens Uthoff

                Die Klangkünstlerin Limpe Fuchs
                • 25. 10. 2021, 14:50 Uhr

                  Festival Tehran Contemporary Sounds

                  Wenn es Schriftzeichen prasselt

                  Experimentierwille ohne Dogma: Eindrücke vom elektronischen Festival „Tehran Contemporary Sounds“ im Berliner Kunstquartier Bethanien.  Robert Mießner

                  Nazanin Noori am Freitagabend beim Festival "Tehran Contemporary Sound" in Berlin
                  • 21. 10. 2021, 16:06 Uhr

                    Werkschau zu Filmemacher Heinz Emigholz

                    Räume neu zusammensetzen

                    Heinz Emigholz nähert sich der Welt wie kein anderer. Sein Film „Die letzte Stadt“ läuft im Kino. Im Berliner HKW gibt es eine große Werkschau.  Ekkehard Knörer

                    Susanne Sachsse und Dorothy Ko stehen im Gespräch an einem Fenster.
                    • 23. 9. 2021, 14:20 Uhr

                      Kinoempfehlungen für Berlin

                      Willkommen im Club

                      Kolumne Frisch gesichtet 

                      von Lars Penning 

                      Das Arsenal feiert den 100. Geburtstag des Filmhistorikers Amos Vogel, das Zeughauskino 30 Jahre CineGraph Babelsberg.  

                      • 14. 9. 2021, 13:37 Uhr

                        Umweltexperiment in Neuseeland

                        Kühe müssen das Klo benutzen

                        Forschende in Neuseeland haben Kühen beigebracht, nur auf einem vorgegebenen Bereich zu urinieren – eine Maßnahme gegen die Klimakrise.  Nathanael Häfner

                        Schleswig-Holstein, Beldorf: Eine Milchkuh schleckt einer anderen Kuh auf einer Weide über das Gesicht.
                        • 30. 8. 2021, 16:23 Uhr

                          Kunstprojekt „Made to Measure“

                          Bis du dich wiedererkennst

                          Ist es möglich, einen realen Menschen anhand seiner Spuren im Netz nachzubilden? Das Kunstprojekt „Made to Measure“ hat den Versuch gewagt.  Steffen Grimberg

                          Konfrontation von Da­ten­spen­de­r*in und Dop­pel­gän­ge­r*in
                          • 24. 8. 2021, 16:32 Uhr

                            Soundscapes von Kristen Gallerneaux

                            Dröhnen und Flattern

                            Auf dem Album „Strung Figures“ der Kanadierin Kristen Gallerneaux kommt es zu spannenden Klangkollisionen. Wer hinhört, wird belohnt.  Julian Weber

                            Kristen Gallerneaux vor zwei senkrechten roten Neonröhren
                            • 6. 6. 2021, 18:19 Uhr

                              Über erzwungene Experimente

                              Großmut im Test

                              Kolumne Ethikrat 

                              von Friederike Gräff 

                              Gibt man dem Bettler mehr, wenn man dabei beobachtet wird? Der Ethikrat ist interessiert an Forschung zur Frage, vielleicht sogar zu interessiert.  

                              Ein Mann spielt Drehorgel während ein Zuschauer sein Kind zu ihm führt
                              • 23. 4. 2021, 17:11 Uhr

                                Neues Album von Tune-Yards

                                Der Klimawandel ist real

                                Das kalifornische Indieduo Tune-Yards hat sein neues Album „sketchy.“ veröffentlicht. Es ist ein polyrhythmisches Experiment in die Selbstreflexion.  Stephanie Grimm

                                Merril Garbus und Neil Brenner sind Tune-Yards
                                • 12. 11. 2020, 18:04 Uhr

                                  Neues Album von Good Bad Happy Sad

                                  Gib mir mal die Sonnenbrille

                                  „Shades“, das Album der Band Good Sad Happy Bad um Komponistin Mica Levi, kratzt dem Wohlklang die Augen aus – und macht dennoch froh.  Diviam Hoffmann

                                  Die vier von Good Sad Happy Bad mit Mica Levi, ganz rechts
                                  • 6. 11. 2020, 10:32 Uhr

                                    Wassermusik von Tomoko Sauvage

                                    Subaquatische Zombie-Apokalypse

                                    Die japanische Künstlerin Tomoko Sauvage experimentiert mit den Geräuschen des Wassers. Ihr neues Album „Fischgeist“ schärft die Sinne.  Julian Weber

                                    Tomoko Sauvage vor ihren Wasserschalen, in welche sie Mikrofone einlässt
                                    • 12. 8. 2020, 14:38 Uhr

                                      Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters

                                      Was Theater sein kann

                                      Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll.  Esther Slevogt

                                      Die nüchterne Glassfassade des Kiosks des Gorki Theaters.
                                      • 26. 1. 2020, 09:27 Uhr

                                        „Die Welle“ als Jungendtheaterstück

                                        Schullektüre auf der Bühne

                                        Mit Slapstick, aber auch mit deutlich erkennbarem pädagogischen Auftrag hat das Grips Theater in Berlin „#diewelle2020“ inszeniert.  Linda Gerner

                                        Vier junge Männer auf einer Bühne, alle in Bewegung, der in der Mitte wird bedrängt.
                                        • 3. 1. 2020, 14:08 Uhr

                                          Das Erbe von Fernando Falcão

                                          Geomusikalischer Wahnsinn

                                          Brasiliens Reichtum liegt auch in der Musik. Das zeigt die Wiederentdeckung des musikalischen Abenteurers Fernando Falcão.  Ebba Durstewitz

                                          Ein Mann sitzt auf einer Treppe, umgebenen von metallenen Kugeln und Trichtern.
                                          • 28. 11. 2019, 15:50 Uhr

                                            Gefühle im Shitstorm

                                            Die anderen sind schlimmer

                                            Kolumne Internetexplorerin 

                                            von Anna Goldenberg 

                                            Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment.  

                                            Ein Mann mit Labtop steht vor einer Projektion mit binären Zahlen
                                          • weitere >

                                          Experiment

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln