Geflüchtete ohne SIM-Karte: Aldi Talk gibt's nicht für alle
Prepaidkarten sind für Geflüchtete attraktiv – die von Aldi Talk wegen des geringen Preises insbesondere. Seit Juli gilt aber eine Ausweispflicht.

Günstig geht nicht: Prepaidkarten sind für Geflüchtete nicht mehr so leicht zu bekommen Foto: ap
Viele Geflüchtete können die Prepaid-Karten von Aldi nicht nutzen, weil sie diese nicht aktivieren können. Als eine Anti-Terror-Maßnahme gilt nämlich seit dem 1. Juli eine Ausweispflicht für Prepaidkarten.
Wer keinen Ausweis oder Reisepass hat, kann sich für gewöhnlich mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland ausweisen. Mit denen können aber die SIM-Karten von Aldi Talk nicht aktiviert werden – weil das System von Aldi die kleine Schrift nicht erkennt.
Prepaidkarten dürften allerdings gerade Geflüchtete ansprechen, weil sie häufig keine Mindestlaufzeit haben und die Kosten überschaubar sind. Da Aldi Talk einer der günstigsten Anbieter ist, wird er möglicherweise noch interessanter, weil Geflüchtete mit knappem Budget auskommen müssen. „Die günstigen Prepaid Tarif-Optionen sprechen alle Kundenbedürfnisse an“, lautet der Werbespruch. Gemeint sind offensichtlich nicht die Geflüchteten.
Laut Marvin Momberg, Projektkoordinator von „Verbraucherschutz für Flüchtlinge“, hat Aldi keine konkrete Lösung angeboten, außer einer unklar formulierten „individuellen Lösung für die, die sich beim Servicecenter melden“. Das müssten sie wahrscheinlich mit dem Telefon von Bekannten machen. Momberg rät Betroffenen, die Karten zurückzugeben.
Und nun? Wird das System von Aldi Talk an die Bedürfnisse aller Kunden angepasst? Von Aldi kam bisher keine Stellungnahme.
Leser*innenkommentare
E. Fahle
Wir hatten eine solche Beschwerde in der letzten Woche auch in unserer Beratungsstelle in Wuppertal.
Ein syrischer Flüchtling wartet seit 3 Wochen darauf das 2 SIM-Karten die auf seinen Namen registriert wurden endlich freigeschaltet werden.
Laut Hotline liegen alle nötigen Daten vor aber die Karten werden nicht freigeschaltet.
Vielleicht wäre es auch mal sinnvoll bei O2/Telefonica nachzuhaken.
Aldi-Talk ist ja auch nur ein Reseller in deren Netz.
stadtlandmensch
Der Beitrag lässt offen, wo genau das Problem liegt.
Wer als Ausländer einen Aufenthaltstitel (Plastikkarte im Personalausweisformat) hat, muss - egal ob Geflüchteter oder nicht - rechtlich zwingend einen Reisepass oder "Ausweisersatz" besitzen. Ohne Pass oder Ausweisersatz gibt es auch keinen Aufenthaltstitel.
Wer als Geflüchteter keinen Aufenthaltstitel (Plastikkarte) hat, besitzt idR eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung.
Wo das Problem liegt, lässt der Beitrag offen. Falls Alditalk den Aufenthaltstitel nicht akzeptiert (deren Design + Schrift dem Personalausweis für Deutsche entspricht!) wäre das ein Problem aller Ausländer aus Staaten außerhalb der EU, nicht nur der Geflüchteten.
82732 (Profil gelöscht)
Gast
Hier beisst sich doch die Katze in den Schwanz...
Im Kontext Terrorbekämpfung soll es rine SIM-Karte nur noch gegen Ausweis/Pass geben.
Der Bundeswehrsoldat der sich als angeblich syrischer Flüchtling ausgab, der Herr Amri Weihnachtsmarkt etc. waren mit über falsche Angaben beim BAMF ergaunerten Ersatzpapieren unterwegs...
Was nun ... ? Saubere Identifikation oder nicht?
Vidocq
Für die Freischaltung ist, sofern die Anbieter/Provider nicht selbst die Legitimation der Kunden vornehmen und verantworten(!), ist ein Postident-Verfahren erforderlich.
Hierzu werden seit einigen Wochen die Ausweise nicht mehr manuell erfasst sondern über Scanner geprüft. Die Aufenthaltstitel, die hochwertiger wirken als manche Ausweise sind aber von der Software so wenig zulässig wie manch andere gültige Ausweise bzw ID-Karten.
Zuständig für diese Softwareänderung wäre die Deutsche Post, die sich für das Postidentverfahren bezahlen läßt. Partner dafür sind Agenturen und Filialen der Postbank; die Post selbst hat keine Filialen mehr...
Hanne
Und wie ist das bei anderen Prepaid-Anbietern?
Tim Schweizer
"Da Aldi Talk einer der günstigsten Anbieter ist" - Ich empfehle dringends dem Autor, mal eine Preissuchmaschine zu konsultieren. So günstig wie früher im Vergleich zu anderen Anbietern sind die schon lange nicht mehr.
E. Fahle
@Tim Schweizer Fast alle mir persönlich bekannten Flüchtlinge haben SIM-Karten von ALDI und telefonieren daher mit Familie und Freunden kostenlos da beide Gesprachspartner bei ALDI-Talk sind