Geflüchtete in Tschechien: Willkommen mit Handschellen
Tschechien will Flüchtlinge aufnehmen. Aber nicht mehr als 1.500. Meist werden die Menschen wie Verbrecher behandelt.
Die Tschechen gehen die Flüchtlingskrise nicht zimperlich an. Wer erwischt wird, muss damit rechnen, wie ein Schwerverbrecher behandelt zu werden. In Handfesseln werden sie zu gut gesicherten Flüchtlingsheimen gebracht, bis sie wieder laufen gelassen oder abgeschoben werden.
„Es kommen zwar immer mehr Flüchtlinge, aber wir fassen täglich manchmal Hunderte“, rühmt sich Tschechiens Polizeipräsident Tomaš Tuhý. Der reale Durchschnitt aber belaufe sich auf 30, fügt er schnell hinzu. „Noch vor ein paar Monaten waren es dabei um die 15, die Zahlen steigen also, und zwar schnell“, sagt Tuhý.
Wie hoch der Anstieg im Vergleich zu 2014 sein wird, als 2.500 Flüchtlinge erwischt wurden, bleibt abzusehen. Selbst unter Schleusern gilt das Land als äußerst unbeliebt. „Die Tschechische Republik hat den Ruf, dass ihre Polizei und ihre Staatsorgane sehr rasant reagieren. Daher riskieren viele Schlepper den Weg durch unser Land erst gar nicht, sondern suchen sich eine bequemere Route“, meint Tomáš Haišmann, Leiter des Referats Asylpolitik beim tschechischen Innenministerium. Tschechien gibt sich als einer der härtesten Gegner europäischer Flüchtlingsquoten. Freiwillig würde man aber so um die 1.500 aufnehmen, ließ Ministerpräsident Bohuslav Sobotka in Brüssel verlauten.
Bis zu 200.000 Flüchtlinge wollen ins Land kommen, titelte hingegen die Tageszeitung Mladá Fronta Dnes, die dem Vize-Ministerpräsidenten und Finanzminister Andrej Babis gehört. Umfragen belegen zwar, dass kaum ein Flüchtling in Tschechien bleiben will.
Das Thema aber bietet hier genug politischen Zündstoff. „Niemand hat euch hierher eingeladen“, sagte kürzlich Staatspräsident Miloš Zeman. Damit drückt er aus, was 80 Prozent der Bevölkerung glauben. Das Land ist von einer teils lächerlichen Hysterie gepackt. So wird nahezu jeder Flüchtling mit Dschihadisten gleichgesetzt. Ob in der Politik, den Massenmedien oder den sozialen Netzwerken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern