Geflüchtete in Jordanien: Teppiche aus Flüchtlingshand
Ikea will ab 2019 in Jordanien Teppiche und Textilien herstellen. 200 syrische Flüchtlinge sollen dort Arbeit finden.

„Die Situation in Syrien ist eine große Tragödie unserer Zeit und Jordanien hat eine viel Verantwortung für syrische Flüchtlinge übernommen. Wir haben uns entschieden zu gucken, wo Ikea seinen Beitrag leisten kann“, teilte Ikea der taz mit. Die Produktion solle sich an den Techniken und am Können der Syrer und Jordanier orientieren. Unter ihnen seien viele versierte Teppichknüpfer.
Die Textilien und Teppiche werden in Handarbeit hergestellt und in einer limitierten Kollektion im Mittleren Osten verkauft. Später soll auch in die EU exportiert werden. So soll jordanischen Produzenten zukünftig der Zugang zum globalen Markt möglich sein.
Ikea arbeitet in seiner Planung eng mit den Vereinten Nationen und der Jordan River Foundation zusammen, einer Stiftung des jordanischen Königshauses. Schon früher arbeitete Ikea mit den Vereinten Nationen zusammen. Seit 2015 lieferte der Konzern beispielsweise 16.000 faltbare Wohneinheiten für Flüchtlinge. Die Häuser aus recyclebarem Plastik stehen mittlerweile im Irak, in Dschibuti, in Griechenland und im Niger.
2015 engagierte sich Ikea schon einmal in Jordanien. Mit Spendengeldern in Höhe von 31 Millionen Euro wurde im Flüchtlingscamp Azraq an der jordanisch-syrischen Grenze eine Solaranlage gebaut, die laut UN-Angaben 27.000 Flüchtlinge mit Strom versorgt. Laut Vereinten Nationen hat Jordanien 655.314 syrische Flüchtlinge aufgenommen. Die jordanische Regierung hat seit November 2015 Arbeitserlaubnisse an 33.800 Geflüchtete vergeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Linke und die Zukunft
Nach spektaktulärem Comeback
Stand der Koalitionsverhandlungen
Bitterer Vorgeschmack
Illegales Autorennen in Ludwigsburg
Männer mit Mercedes im Kopf
Ricarda Lang über Strategie der Grünen
„Die Schuldenlast tragen die Falschen“
Sudans Armee erobert Hauptstadt zurück
„Khartum ist frei“, ruft der Präsident
Neuer Roman von Jakob Hein
Kein Diktatürchen