Geflüchtete in Griechenland: Auf der Insel ins Ungewisse
Was passiert, wenn die Geflüchteten auf den Inseln ihren Asylbescheid bekommen? Sie kommen aufs Festland. Das verbessert ihr Leben nicht unbedingt.
Anderthalb Jahre habe die Familie dort gelebt, in einem Wohncontainer. Doch mit dem positiven Asylbescheid habe man ihnen gesagt, dass sie nun das Lager verlassen müssen und nach Athen gehen sollen, sagt Parissa. „Wir haben keine Wohnung und kein Geld. Wo sollen wir hin?“
Immer mehr Geflüchtete sammeln sich, wollen ihre Geschichte erzählen, in der Hoffnung, dass ihnen dadurch geholfen wird – junge Mütter mit Babys im Arm, eine andere zeigt auf ihr behindertes Kleinkind im Kinderwagen. „Ich war neun Monate in Moria auf Lesbos“, sagt die 24-jährige Fariba, eine junge Frau mit buntem Kopftuch. Auch sie habe nun ihren positiven Asylbescheid in der Tasche. „Mit dem Asylbescheid musste ich nach Athen kommen. Ich lebe hier auf der Straße, auf dem Viktoriaplatz, zusammen mit meinem jüngeren Bruder. Das ist so schwer für mich!“
Die Geflüchteten seien doch selber an ihrer miserablen Lage schuld, unterbricht ein älterer Grieche das Gespräch. Es gebe doch ein Programm für anerkannte Geflüchtete, doch die Leute seien einfach zu faul, um die Hilfe zu beantragen. Als Anwohner wolle er die Situation auf dem Viktoriaplatz nicht mehr hinnehmen.
Regelmäßig wird der Viktoriaplatz von der Polizei geräumt. Die Geflüchteten werden in Polizeibussen in Camps rund um Athen gebracht – eine vorübergehende Lösung. Und schon am nächsten Tag liegen die nächsten anerkannten Geflüchteten auf dem Platz, frisch angekommen von den Inseln.
Anerkannte Geflüchtete müssen die Inseln schnell verlassen
Der Grund: Die konservative griechische Regierung Mitsotakis zwingt seit einigen Monaten anerkannte Geflüchtete, innerhalb von dreißig Tagen nach ihrem positiven Asylbescheid die Lager auf den Inseln zu verlassen. Bisher sah das Gesetz eine sechsmonatige Frist vor, aber viele Menschen haben mangels einer Alternative auch Jahre nach dem Erhalt ihres Asylbescheids noch in den Camps gelebt.
Der griechische Migrations- und Asylminister Notis Mitarakis sieht in dem beschleunigten Auszug der Geflüchteten aus den Camps eine Chance, die überfüllten Lager zu entlasten. Sind sie einmal als Geflüchtete anerkannt, hätten sie Zugang zu allen staatlichen Hilfen, die für bedürftige Griechen auch vorgesehen sind, sagt Mitarakis, etwa dem gesetzlichen Mindesteinkommen oder dem Wohngeld. Zusätzlich gebe es für Geflüchtete ein gezieltes Integrationsprogramm namens Helios – von der EU finanziert, mit Integrationskursen, Hilfe bei der Arbeitssuche und einem Mietzuschuss.
Die Internationale Organisation für Migration hilft bei der Umsetzung des Hilfsprogramms und liefert eher ernüchternde Fakten, gerade was die für die meisten Geflüchteten am dringendsten benötigte Hilfe, den Mietzuschuss, angeht: Aktuell bekämen den 1.540 Haushalte, darunter größtenteils Singlehaushalte oder Familien mit einem oder zwei Kindern. Dabei spricht Mitarakis von 17.000 anerkannten Flüchtlingen, die allein im ersten Halbjahr 2020 die Inseln verlassen haben.
„Man hat uns gesagt, wir müssen einen Mietvertrag zeigen, dann bekommen wir auch das Geld von Helios“, sagt die 13-jährige Parissa vom Viktoriaplatz. „Aber keiner will uns eine Wohnung geben.“ Ihre Mutter nickt: „Wir sind einfach zu viele Leute: Sechs Kinder, mein Mann und ich. Wer will schon seine Wohnung an eine so große Familie geben?“
Staatliche Hilfen erreichen die Geflüchteten kaum
Auch die staatlichen Hilfen für Bedürftige, wie etwa das gesetzliche Mindesteinkommen, erreichen die Geflüchteten kaum: „Es gibt bürokratische Hürden“, sagt Stella Nanou, Sprecherin des UNO-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in Athen. „Sie müssen zum Beispiel eine Steuernummer vorweisen, aber das zuständige Finanzamt weigert sich, den Geflüchtetren eine auszustellen oder sie können kein Bankkonto eröffnen, obwohl das Voraussetzung wäre für den Erhalt der Hilfe. In der Theorie haben sie also den gleichen Zugang zu diesen Hilfen wie die Griechen, in der Praxis aber nicht.“
Das merken auch die Geflüchteten auf dem Viktoriaplatz. Anfänglich froh darüber, einen positiven Asylbescheid bekommen zu haben, blicken sie nun in eine ungewisse Zukunft. „Ich will meinen Bescheid nicht! Ich will ihn wirklich nicht!“, sagt zum Beispiel die 24-jährige Fariba, die nun als anerkannte Geflüchtete Lesbos verlassen musste. „Ich dachte, ich wäre jetzt frei. Aber ich stehe wieder vor dem Nichts!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“