Gefangenenaustausch zwischen Kyjiw und Moskau: Endlich nach Hause
Die Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus. Um den Kreml zu einem solchen Schritt zu bewegen, wird oft hinter verschlossenen Türen verhandelt.
„Es war kein einfacher Austausch“, zitiert nv.ua Andrij Jermak, den Leiter der Präsidialadministration. „Und so freue ich mich besonders für die Angehörigen der Freigelassenen. Sie warten schon seit Langem auf ihre Ehemänner, Ehefrauen und Eltern. Das Warten ist immer ein sehr schwieriger und nervenzehrender Prozess.“ Nun warte auf die Freigelassenen erst einmal eine medizinische Behandlung und Unterstützung in organisatorischen Fragen, wie etwa dem Erneuern von Bankkarten.
Über die Details der russisch-ukrainischen Verhandlungen zum Austausch von Gefangenen ist wenig bekannt. Mehrfach hatten sich in den vergangenen Monaten der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Lubinetz und die russische Menschenrechsbeauftragte Tatjana Moskalkowa an der Front und in der Türkei getroffen, um Gefangenenaustauschaktionen auszuhandeln.
Seit Februar 2022 habe die Ukraine mit Gefangenenaustauschaktionen 2.105 Menschen aus der russischen Gefangenschaft befreit, zitiert die Agentur urkinform.ua den ukrainischen Menschenrechtsbeauftragten Dmytro Lubinets.
Russische Seite „ohne Enthusiasmus“ für Angebote
Ohne Bedingungen habe die Ukraine im März Russland alle schwerverletzten Gefangenen überstellt, die transportfähig gewesen seien, berichtet die Nachrichtenagentur Unian. Moskau, das derzeit ungefähr 800 ukrainische Kriegsgefangene festhalte, sei gegen einen Gefangenenaustausch nach dem Prinzip „Alle gegen alle“, so Unian.
Anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan habe die Ukraine im März einen Austausch aller muslimischen Kriegsgefangenen vorgeschlagen, zitiert slovoidilo.ua Daria Sariwna, Beraterin des Chefs der ukrainischen Präsidialadministration.
Doch die russische Seite habe „ohne Enthusiasmus“ auf diesen Vorschlag reagiert. Gleichwohl, so Sariwna: „Das ukrainische Verhandlungsteam ist sehr aktiv.“ Man sei immer kreativ, sei immer auf der Suche nach neuen Wegen und Möglichkeiten, um weiteren Gefangenen die Freiheit zu erkämpfen. 39-mal schon, so heißt es auf der Plattform slovoidilo.ua, seien seit März 2022 Gefangenenaustauschaktionen gelungen.
Man wisse sehr genau, wer sich aktuell in Kriegsgefangenschaft befinde, erklärte der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Lubinetz ukrainischen Medien. Doch im Gegensatz zum Nachrichtenportal Unian will er keine Angaben zu Zahlen machen. Weder zu den eigenen noch zu den russischen Gefangenen. Mit dieser Vorgehensweise, so Lubinetz, sei man effektiver bei weiteren Gefangenenaustauschaktionen.
Sinn- und ziellose Folter
Die am Montag Freigelassenen, sagte Lubinets außerdem, seien in einem teilweise medizinisch besorgniserregenden Zustand. „Unter den Freigelassenen sind Schwerverletzte, Menschen, die sehr viel Gewicht verloren haben, und solche, die psychisch dringend betreut werden müssen. Das beweist, dass Russland unsere Kriegsgefangenen weiterhin unter unangemessenen Bedingungen hält, manchmal ohne ihnen das Nötigste zu geben, zum Beispiel ausreichend Nahrung oder Wasser“, sagte der Ombudsmann.
Viktor Marintschjak, Prior der Kirche des heiligen Johannes, die zur Orthodoxen Kirche der Ukraine gehört, weiß, wie viel Leid sich hinter solchen Nachrichten verbirgt. Immer wieder spreche und weine er mit Angehörigen von Kriegsgefangenen, die zu ihm kämen. Sie befänden sich in einer Art permanentem Schock. „Letztlich kann ich sie nicht trösten“, beklagt er in einem kleinen Nebenraum seiner Kirche in Charkiw gegenüber der taz. Die ukrainischen Gefangenen, so weiß er zu berichten, würden schlecht ernährt, erhielten keinerlei medizinische Versorgung. „Wer Zahnschmerzen hat, muss sich selbst seinen Zahn herausreißen.“
Und immer wieder die sinn- und ziellose Folter. Den Russen ginge es bei diesen Verhören gar nicht darum, aus den Gefangenen irgendwelche Geheimnisse zu erpressen. Sie wollten einfach nur die ukrainischen Gefangenen erniedrigen, so der Priester. „Und wenn ein Gefangener bei dieser Folter das Bewusstsein verliert, wird ein Eimer Wasser über ihn gekippt – und dann geht die Folter weiter.“ Mitunter mit Elektroschocks, berichtet der Priester.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe