Gefahrengebiete verfassungswidrig?: Polizeirecht auf dem Prüfstand
Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht verhandelt über die Befugnisse der Polizei, in großen Gebieten die Grundrechte einzuschränken.
HAMBURG taz | Es geht um nicht weniger als das Grundgesetz: Wenn am morgigen Donnerstag das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG) über verdachtsunabhängige Personenkontrollen in Gefahrengebieten verhandelt, stehen grundsätzliche Fragen im Vordergrund: „Es geht um die konkrete Verfassungsmäßigkeit von Gefahrengebieten“, sagt OVG-Sprecher Andreas Lambiris der taz.
Erörtert würden, so Lambiris weiter, alle „zugrunde liegenden Verfassungsfragen, die ja Voraussetzung für den zu verhandelnden Einzelfall aus dem Jahr 2011 waren“. Damals war ein polizeiliches Gefahrengebiet im Schanzenviertel eingerichtet worden. Bei der Beurteilung muss das Gericht aber auch jüngere Entwicklungen berücksichtigen: Auf Grundlage des Polizeigesetzes waren Anfang vorigen Jahres 80.000 HamburgerInnen über eine Woche lang unter Generalverdacht gestellt worden. Teil von Altona und St. Pauli befanden sich im polizeilichen Ausnahmezustand – angeblich, um nach einem bis heute in Frage stehenden Angriff auf die Davidwache kurz vor Silvester weitere solcher Attacken auf Polizeireviere zu verhindern.
Die Maßnahmen lösten heftige Proteste und Demonstrationen aus, die Polizei aber erreichte kaum eines ihrer Ziele: Statt der erhofften Waffen etwa beschlagnahmte nur Klobürsten und war zeitweise weltweitem Gespött ausgesetzt.
Sollte das OVG Gefahrengebiete nicht schon im Grundsatz für verfassungswidrig einstufen, könnte es ihm um einen konkreten Vorfall gehen: Am Vorabend des 1. Mai 2011 war der Aktivistin Claudia Falke im zum Gefahrengebiet erklärten Schanzenviertel ein Aufenthaltsverbot erteilt worden, obwohl sie dort wohnt . Zuvor hatte eine Polizistin Falkes Rucksack überprüft – ohne etwas zu finden. Nachdem die Aktivistin murrte, kam sie kurzerhand für eine Nacht in Gewahrsam.
Gefahrengebiete als Maßnahme zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten sind 2005 vom CDU-Senat im Polizeigesetz verankert worden.
Anders als in anderen Bundesländern beziehen sie sich nicht auf "Orte", etwa Kriminalitätsschwerpunkte, sondern auf "Gebiete" des öffentlichen Raums.
Die Ermächtigungsklausel steht besonders in der Kritik: Der Begriff "Lageerkenntnisse" der Polizei sei zu wenig konkret, um einen Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu rechtfertigen.
2012 verurteilte das Verwaltungsgericht das Aufenthaltsverbot und die Ingewahrsamnahme als rechtswidrig, erhob aber keine verfassungsrechtlichen Einwände gegen das Gefahrengebiet selbst: In den Vorjahren sei es im Viertel am 1. Mai zu Krawallen gekommen war. Einzig Art und Umfang der polizeilichen Maßnahme nannte das Gericht sehr bedenklich.
In der Rechtsliteratur werden Gefahrengebiete seit 2014 kritisch gesehen. In einem Aufsatz schreibt Christian Ernst von der Bucerius Law School: „Der Bereich anlassunabhängiger Kontrollen wirft mehr grundrechtswesentliche Fragen auf, als mancher Landesgesetzgeber bislang Antworten erbracht hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen